Wenn ich einen Blick auf die Entwicklung unserer Unternehmen und insbesondere der Technologie werfe, sehe ich überall, wie die Intervalle zwischen den Innovationen und Produktupdates und -zyklen verkürzt werden. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass wir in einer Ära der “multiplen Dauerkrisen” leben, wie die Sozialphilosophin Rahel Jaeggi es treffend formuliert hat. Flexibilität, Zeit und Tempo sind zu entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Unternehmen geworden. Ein Zitat des ehemaligen BMW-Chefs Eberhard von Kuenheim aus den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts drängt sich dabei in den Vordergrund: “Wettbewerb ist mehr und mehr die Frage der richtigen Beherrschbarkeit von Zeit. Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen überholen die Langsamen.” (mehr …)
Ist Politik eine neue Führungsaufgabe? - 31.03.2022
Mit dem Wort von der „Zeitenwende“ hat Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine eine Formulierung verwendet, die den Nerv der Zeit getroffen hat: Wir leben seit dem 24. Februar ganz offensichtlich in einer anderen Welt und die alte scheint verloren – vielleicht für immer. So klar dies vor unseren Augen liegt, so unklar ist dagegen, wie diese neue Welt aussehen wird und auf welche Konsequenzen wir uns mittel- und langfristig einstellen müssen. Auch und gerade in der Arbeitswelt. (mehr …)
Warum handeln wir nicht nach unseren Überzeugungen? - 18.09.2021
„Ich bin kein ausgeklügelt Buch. Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.“ Das Zitat aus Conrad Ferdinand Meyers „Huttens letzte Tage“ ist von zeitloser Gültigkeit: Wo Menschen zugange sind, da sind – sagen wir es vorsichtig – nicht immer Logik und Konsequenz die Richtschnur ihres Handelns.
(mehr …)
Wie die Beschleunigung begann - 06.07.2021
Thomas von Aquin war überzeugt, dass sich der Preis einer Leistung an den realen Produktionsbedingungen orientieren sollte, womit der Nutzen oder Gewinn des Einzelnen mit dem Allgemeinwohl einherging. Der ökonomischen Idee und Lehre von Thomas von Aquin (1225-1274) lag das Wohlergehen der Gesellschaft zu Grunde, nicht das des Einzelnen. Er sah in einem aus den Produktionsfaktoren Materialeinsatz, Werkzeuge, Aufwand und Erfahrung errechneten Preis, die einzige Basis für gesellschaftliche Gerechtigkeit. (mehr …)
Kreativität braucht entspannte Gehirnmuskeln - 09.04.2021
Krisen sind schmerzhaft und unbequem, sie stören den bisherigen Workflow. „Never touch a running System“ ist vorbei. Die bisher unberührten Prozesse wurden eingerissen, aufgehoben oder zu mindestens erschüttert. Viele waren zutiefst erschüttert und einige haben trotzdem Chancen genutzt. Das Überleben der Menschheit ist geprägt von Menschen, die gegen ihre Gefühle und selbst der augenscheinlichen Unmöglichkeit aufgestanden sind und eine andere Perspektive eingenommen haben. (mehr …)
Lassen Sie sich auf keinen Fall davon abbringen - 21.12.2020
Das Jahr endet mit sehr gemischten Gefühlen bei uns allen, selten hatten wir an so vielen Fronten zu agieren, wenn nicht sogar zu kämpfen. Bei allem Respekt, wir können uns nicht ausmalen, was das Schlimmste für Sie war oder noch ist. Einer der ersten Zukunftsforscher, Robert Jungk (1913 in Berlin geboren, 1994 gestorben) prägte mit einem einzigen Wort seine Forschung, die Friedensbewegung der Siebziger und seine Autobiografie. “Trotzdem” ist die Motivation, trotz aller vermeintlich unüberwindbaren Situationen das Beste daraus zu machen. (mehr …)
MANAGER INSTITUT in der FAZ: “Wie bilde ich mich virtuell weiter?” - 16.12.2020
Am 5. Dezember 2020 hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrem Karriereteil „Beruf und Chance“ einen ausführlichen Artikel zum Thema Weiterbildung in Corona-Zeiten veröffentlicht. Darin wird die Frage beleuchtet, wie effektiv Online-Lernformate seien. Wir sind besonders stolz darauf, dass das MANAGER INSTITUT und unser seit Jahren weiterentwickeltes Angebot in diesem Zusammenhang als Beispiel genannt wird, wie Weiterbildung auch virtuell effektiv funktioniert.
Zerstören Sie sich doch Schöpferisch – creative destruction - 02.12.2020
Alles ist in Bewegung, verändert sich und in manchen Betrieben scheint nichts mehr so zu laufen, wie man es über Jahre gewohnt war. Das Überleben steht auf dem Spiel und man sucht händeringend nach alternativem Überleben. Bisher war es auf der persönlichen Ebene der Instinkt unserer archaischen Triebe, die uns das Überleben sicherten. In den Unternehmen waren es die guten Ideen, eine strategische Planung und eine fokussierte Umsetzung. (mehr …)
Neues Seminar: Big Data - 06.07.2020
Jeder spricht davon, aber nur wenige kennen sich mit dem Thema Big Data aus. In der Marktforschung eröffnet Big Data einen neuen Blickwinkel auf das Verhalten von Konsumenten sowie neue Chancen für die Marktentwicklung. Die Digitalisierung und die damit verbundene Datengenerierung bieten Unternehmen die Gelegenheit, Informationen über ihre Kunden und Produkte zu erhalten. Erhalten Sie mit dem Kurs Big Data einen Überblick in die Entwicklung einer digitalen Wertschöpfungsstrategie und deren Mehrwert für Ihr Unternehmen. (mehr …)
Rumsitzen oder rumlernen - 25.05.2020
Die Krise lebt und hat uns weiterhin im Griff, trotz der zahlreichen Lockerungen. Es ist ziemlich sicher, dass wir uns noch einige Wochen, wenn nicht sogar Monate, auf Home Office, Video Konferenzen und Online Lernen einlassen müssen. Doch dies ist auch eine Auseinandersetzung mit den Hilfsmitteln, also Programmen und Plattformen, die wir zur Verfügung haben.  (mehr …)