Aktuelles

[responsive-slideshow]

MANAGER INSTITUT in der COURAGE 01/2023: Erfolgreich in die Führungsetage – Tipps und Ratschläge für Frauen - 09.05.2023


Als Weiterbildungsunternehmen für Fach- und Führungskräfte ist es unser Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Potenzial als Führungskraft auszuschöpfen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass unsere Arbeit im Bereich der Führungskräfteentwicklung in der aktuellen Ausgabe von “Courage” positiv erwähnt wird. Insbesondere das Interview mit unserer Trainerin Gabriele Reitemeyer hat uns inspiriert und gezeigt, dass es viele wertvolle Erkenntnisse für Frauen in Führungspositionen gibt, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten: (mehr …)

Frohe Weihnachten – auch den Jungen und Mädchen im SOS Kinderdorf Harksheide - 14.12.2022


 

Verfallen wir alle zu Weihnachten in einen Konsumrausch? Sollten wir das Schenken lieber ganz lassen und uns auf die eigentliche Botschaft des Christfestes besinnen? Wir sind der Überzeugung: das Schenken gehört zum Fest dazu, immerhin heißt es in der Weihnachtsgeschichte, wohlhabende Weise aus dem Morgenland hätten sich auf eine weitere Reise begeben, um einem bedürftigen Kind von ihrem Reichtum etwas abzugeben. Schenken ist teilen. Und das möchten wir auch tun. (mehr …)

Entscheide ich oder werde ich entschieden? - 30.06.2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

„Wir sind unsere Entscheidungen.“ sagte einmal der französische Philosoph Jean Paul Sartre. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen, kleinere wie die Wahl zwischen einem Salat oder dem Schnitzel und auch größere wie etwa ein Haus- oder Autokauf.

(mehr …)

Entscheidung treffen

Coachen statt führen? - 30.05.2022


Als Führungskraft muss man eine Reihe höchst unterschiedlicher Anforderungen entsprechen: man muss das notwendige Fachwissen zu besitzen, um sich mit den oft höchstspezialisierten Mitarbeitern auf Augenhöhe austauschen zu können. Man soll herausfordernde Ziele setzen, Aufgaben delegieren, Budgets sinnvoll planen, Ergebnisse kontrollieren und parallel auch noch die Mitarbeiter motivieren.

(mehr …)

weiblicher Coach als Führungskraft

Die Presse – der Angstgegner des Managers? - 28.04.2022


„Wirtschaft und Presse“ – bei diesem Begriffspaar stellen sich auf Anhieb nicht immer positive Assoziationen ein. Schon deshalb, weil viele Medien nicht gerade im Ruf stehen, der Wirtschaft gegenüber wohlwollend eingestellt zu sein. Und mit „Peanuts“ oder anderen im Grunde harmlosen Äußerungen oder Gesten haben es manche Manager zu einem langanhaltenden Ruhm gebracht, auf den sie wahrscheinlich gerne verzichtet hätten. Ist es also das Beste, Journalisten zu ignorieren und lieber in Ruhe seine Arbeit zu machen? Die ist ja schon anspruchsvoll genug. (mehr …)

Die neue Normalität – und wie geht es dabei den Führungskräften? - 28.02.2022


Es ist vielleicht die größte und dauerhafteste Veränderung, welche die Pandemie mit sich gebracht hat: die Transformation unserer Arbeitswelt. Gewissermaßen über Nacht endete für Millionen von Arbeitnehmern eine Epoche. Statt jeden Morgen ins Büro zu fahren, blieben sie daheim und arbeiteten von zu Hause. Und das tun sie bis auf den heutigen Tag so erfolgreich, dass bisher kaum ein Arbeitgeber auf die Idee gekommen ist, das Rad zurückdrehen zu wollen und nach dem Ende der Pandemie wieder eine ständige und umfassende Präsenzpflicht für seine Angestellten einzuführen.
(mehr …)

Aufbruchsstimmung bei 200.000 Neuinfektionen am Tag? - 31.01.2022


Wer jetzt den Schalter rechtzeitig umlegt, wird gewinnen.

Spüren Sie es auch? Es verändert sich etwas. Auch wenn auf den ersten Blick alles beim Alten zu bleiben scheint und die Pandemie uns wieder einmal fest im Griff hat. Mit 200.000 bestätigten Neuinfektionen an einem Tag hat sie sogar die nächste Schallmauer durchbrochen und schwappt zurzeit scheinbar ungebremst vor allem durch Schulen und Kindergärten. Auch ist in der Politik noch wenig von Aufbruch spüren – im Gegenteil: Mit Stichwörtern wie „2G, 2G+, 3G, Impfpflicht und Quarantäne“ scheint sie seit Monaten in einer Endlosschleife gefangen und der ernüchterte Beobachter fühlt sich immer wieder unangenehm an den Hollywoodklassiker: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert.
(mehr …)

Alle Jahre wieder? - 20.12.2021


Ich weiß nicht, wie Sie es empfinden, aber für mich ist die Zeit von Weihnachten bis Silvester eine der schönsten und wichtigsten im Jahr. Zeit für die Familie, Zeit der Besinnung, Zeit zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Und Zeit der vielen kleinen Rituale, deren Abschaffung – auch wenn sie in der Familie nur andeutungsweise zur Diskussion gestellt wird – regelmäßig einen Sturm der Entrüstung auslöst.

(mehr …)

Wie echt ist unser Wille zur Veränderung? - 30.11.2021


Dass wir in einer Zeit großer Umbrüche und umfassender technischer, politischer, gesellschaftlicher Veränderungen leben, wird niemand in Zweifel ziehen. Was vor kurzem noch als das Selbstverständlichste überhaupt erschien, wird in einem immer höheren Tempo zu den Akten gelegt.

(mehr …)

Was nach Corona bleibt – die neue Flexibilität in der Weiterbildung - 28.10.2021


In den Hochzeiten der Pandemie war vieles möglich und so hatten die Teilnehmer eines unserer Weiterbildungskurse in Berlin einmal Zaungäste der besonderen Art: eine Entenfamilie, die offenbar nachsehen wollte, wer sich gerade unangemeldet bei ihnen zu Hause gemütlich macht.

(mehr …)

Warum handeln wir nicht nach unseren Überzeugungen? - 18.09.2021


„Ich bin kein ausgeklügelt Buch. Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.“ Das Zitat aus Conrad Ferdinand Meyers „Huttens letzte Tage“ ist von zeitloser Gültigkeit: Wo Menschen zugange sind, da sind – sagen wir es vorsichtig – nicht immer Logik und Konsequenz die Richtschnur ihres Handelns.
(mehr …)

Widerspruch

Lernroutine und das richtige Format - 11.05.2021


Lernen gilt als selbstverständliche sowie selbsterklärende Maßnahme und kaum jemand kommt auf die Idee, dass Lernen selbst eine Qualifikation benötigt. Wir lernen ja von Kindesbeinen an und es erscheint uns nicht nötig, dass uns jemand beibringt wie man lernt. Lernen will gelernt sein, dieser Satz trifft meist auf verschlossene Ohren. Dass sich jenseits des gewohnten Lernens eventuell ein riesiges Potential bereitsteht, eröffnet sich dem Interessierten erst dann, wenn er sich mit seinem eigenen Lernen auseinandersetzt.   (mehr …)

MANAGER INSTITUT in der FAZ: “Wie bilde ich mich virtuell weiter?” - 16.12.2020


Am 5. Dezember 2020 hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrem Karriereteil „Beruf und Chance“ einen ausführlichen Artikel zum Thema Weiterbildung in Corona-Zeiten veröffentlicht. Darin wird die Frage beleuchtet, wie effektiv Online-Lernformate seien. Wir sind besonders stolz darauf, dass das MANAGER INSTITUT und unser seit Jahren weiterentwickeltes Angebot in diesem Zusammenhang als Beispiel genannt wird, wie Weiterbildung auch virtuell effektiv funktioniert.

(mehr …)

Neues Seminar: Big Data - 06.07.2020


Jeder spricht davon, aber nur wenige kennen sich mit dem Thema Big Data aus. In der Marktforschung eröffnet Big Data einen neuen Blickwinkel auf das Verhalten von Konsumenten sowie neue Chancen für die Marktentwicklung. Die Digitalisierung und die damit verbundene Datengenerierung bieten Unternehmen die Gelegenheit, Informationen über ihre Kunden und Produkte zu erhalten. Erhalten Sie mit dem Kurs Big Data einen Überblick in die Entwicklung einer digitalen Wertschöpfungsstrategie und deren Mehrwert für Ihr Unternehmen. (mehr …)

Facebook

Twitter

Google Plus

YouTube