Aktuelles

[responsive-slideshow]

Warum handeln wir nicht nach unseren Überzeugungen? - 18.09.2021


„Ich bin kein ausgeklügelt Buch. Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.“ Das Zitat aus Conrad Ferdinand Meyers „Huttens letzte Tage“ ist von zeitloser Gültigkeit: Wo Menschen zugange sind, da sind – sagen wir es vorsichtig – nicht immer Logik und Konsequenz die Richtschnur ihres Handelns.
(mehr …)

Widerspruch

Wie die Beschleunigung begann - 06.07.2021


Thomas von Aquin war überzeugt, dass sich der Preis einer Leistung an den realen Produktionsbedingungen orientieren sollte, womit der Nutzen oder Gewinn des Einzelnen mit dem Allgemeinwohl einherging. Der ökonomischen Idee und Lehre von Thomas von Aquin (1225-1274) lag das Wohlergehen der Gesellschaft zu Grunde, nicht das des Einzelnen. Er sah in einem aus den Produktionsfaktoren Materialeinsatz, Werkzeuge, Aufwand und Erfahrung errechneten Preis, die einzige Basis für gesellschaftliche Gerechtigkeit.  (mehr …)

Lernroutine und das richtige Format - 11.05.2021


Lernen gilt als selbstverständliche sowie selbsterklärende Maßnahme und kaum jemand kommt auf die Idee, dass Lernen selbst eine Qualifikation benötigt. Wir lernen ja von Kindesbeinen an und es erscheint uns nicht nötig, dass uns jemand beibringt wie man lernt. Lernen will gelernt sein, dieser Satz trifft meist auf verschlossene Ohren. Dass sich jenseits des gewohnten Lernens eventuell ein riesiges Potential bereitsteht, eröffnet sich dem Interessierten erst dann, wenn er sich mit seinem eigenen Lernen auseinandersetzt.   (mehr …)

Wie überwinden wir die Krise? - 11.08.2020


Masken und SocialDistance sind sicherlich eine der wichtigen Maßnahmen, doch diese sind ja nur zur Eindämmung weiterer Infektionsausbreitung gedacht. Die Krise hat eine ganze Reihe Schwachstellen der deutschen Unternehmenslandschaft ans Licht gebracht. Eine Krise kann auch aus der Perspektive eines Stresstestes bewertet werden.

(mehr …)

Facebook

Twitter

Google Plus

YouTube