Aktuelles

[responsive-slideshow]

Ihre berufliche Zukunft liegt in Ihren Händen – durch Weiterbildung! - 23.09.2024


Liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie das auch schon mal erlebt? Da tauchen plötzlich diese kleinen Hinweise auf – sogenannte „schwache Signale“ – die uns zeigen, dass sich etwas verändert. Bevor wir es merken, wird aus einer kleinen Andeutung ein großer Trend. Und wenn es um unsere Arbeitswelt geht, sind diese Signale heute alles andere als schwach. Der Druck auf Unternehmen, sich neu zu erfinden, steigt. Ganze Branchen verändern sich und auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, wird ordentlich durchgerüttelt.

Aber statt sich von all diesen Veränderungen überrollen zu lassen, gibt es eine viel bessere Option: Nutzen Sie den Wandel, um Ihre eigene Zukunft zu gestalten! Und wie gelingt das am besten? Durch kontinuierliche Weiterbildung. (mehr …)

Frau auf Treppe auf dem Weg nach oben

Die cleveren Unterstützer: Digitale Assistenten für das Management von Veränderungsprozessen - 27.06.2024


Seien wir ehrlich: Jeder, der schon einmal einen Change-Prozess in seinem Unternehmen durchlebt hat, weiß, wie komplex so eine Veränderung sein kann. Ob als betroffener Mitarbeiter oder als aktiver Manager – die Herausforderungen sind oft groß. Dabei spielt die Art und Weise, wie man in den Prozess eingebunden wird, eine entscheidende Rolle: Werde ich als Teil des Teams mitgenommen oder geschieht alles von oben herab? Eines steht fest: Change Management ist zwar keine Kunst, doch es erfordert eine Menge Geschick und Expertise. (mehr …)

Frau mit Tablet vor KI Hintergrund

Künstlich intelligente Entscheidungshilfen auf dem Vormarsch - 27.10.2022


In unseren letzten Blogbeiträgen haben wir uns mit Entscheidungen auseinandergesetzt und dem, was ihnen zugrunde liegt.
Anfangs haben wir unser Bauchgefühl betrachtet und uns mit dem Anteil der Intuition an unseren Entscheidungen beschäftigt. Im nächsten Schritt gingen wir näher auf die Intuition als inneren Kompass ein, haben aber gleichzeitig auch festgestellt, dass sie uns in die Irre und zu weniger guten Entscheidungen führen kann. Im letzten Blogbeitrag machten wir einen Ausflug zu den Neurowissenschaften, der Neuroökonomie und dem Neuromarketing. Hier kamen wir zum Schluss, dass unsere Emotionen einen größeren oder sogar entscheidenden Anteil an den Entscheidungen erhalten sollten.

(mehr …)

Künstliche Intelligenz

Facebook

Twitter

Google Plus

YouTube