Unternehmen, die noch auf das passive Ausschreiben von Stellenanzeigen setzen (“Post and Pray”), laufen Gefahr, auf der Strecke zu bleiben. Denn das rein passive Ausschreiben von Stellenanzeigen reicht lange schon nicht mehr aus.
Authentisch bleiben und Fachkräfte gewinnen - 15.02.2023
Unternehmen, die noch auf das passive Ausschreiben von Stellenanzeigen setzen (“Post and Pray”), laufen Gefahr, auf der Strecke zu bleiben. Denn das rein passive Ausschreiben von Stellenanzeigen reicht lange schon nicht mehr aus.
Erfolg durch positive Narrative: Gestalten Sie Ihr neues Jahr! - 31.01.2023
Willkommen im neuen Jahr! Es warten wieder neue Aufgaben und neue Herausforderungen darauf, von uns gemeistert zu werden. Natürlich kann niemand von uns in die Zukunft schauen und sie voraussagen. Aber durch die Art und Weise, wie wir über die Aufgaben und Herausforderungen denken und wie wir sie uns und anderen “erzählen”, können wir deren Gelingen beeinflussen. Denn je höher die Qualität unserer Narrative ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Zukunft gut wird und wir unsere Ziele erreichen. (mehr …)
Ein frohes und erfolgreiches neues Jahr - 02.01.2023
Die Weihnachtsfeiertage liegen hinter uns und wir blicken voller Vorfreude auf ein hoffentlich frohes und erfolgreiches neues Jahr. Das Team vom MANAGER INSTITUT wünscht Ihnen allen, dass Sie für sich und Ihr Unternehmen einen starken und positiven Einstieg in das neue Jahr entwickeln.
Wir hoffen, dass Sie sowohl für Ihre persönliche Entwicklung als auch das Weiterkommen im Job die richtigen Wege einschlagen und stehen Ihnen als Wegbereiter und -begleiter jederzeit zur Seite, wenn es um Ihr persönliches Wachstum geht.
(mehr …)
Frohe Weihnachten – auch den Jungen und Mädchen im SOS Kinderdorf Harksheide - 14.12.2022
Verfallen wir alle zu Weihnachten in einen Konsumrausch? Sollten wir das Schenken lieber ganz lassen und uns auf die eigentliche Botschaft des Christfestes besinnen? Wir sind der Überzeugung: das Schenken gehört zum Fest dazu, immerhin heißt es in der Weihnachtsgeschichte, wohlhabende Weise aus dem Morgenland hätten sich auf eine weitere Reise begeben, um einem bedürftigen Kind von ihrem Reichtum etwas abzugeben. Schenken ist teilen. Und das möchten wir auch tun. (mehr …)
Künstlich intelligente Entscheidungshilfen auf dem Vormarsch - 27.10.2022
Vom Ankern und Bahnen – die Manipulation unseres Bauchgefühls - 16.08.2022
Im letzten Blogartikel haben wir die Bedeutung der Intuition und des Bauchgefühls für Entscheidungen näher betrachtet. Die klare Erkenntnis: ohne Intuition kommt unser Gehirn nicht aus. In vielen Situationen ist sie uns ein unverzichtbarer Helfer, da sie eng verknüpft ist mit unserem “Unbewussten”.
Nun stellt sich die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit der Bauchgefühle. Kann man auf sie setzen oder geht man mit ihnen die Gefahr von Fehlurteilen oder gar Manipulation ein? (mehr …)
Coachen statt führen? - 30.05.2022
Als Führungskraft muss man eine Reihe höchst unterschiedlicher Anforderungen entsprechen: man muss das notwendige Fachwissen zu besitzen, um sich mit den oft höchstspezialisierten Mitarbeitern auf Augenhöhe austauschen zu können. Man soll herausfordernde Ziele setzen, Aufgaben delegieren, Budgets sinnvoll planen, Ergebnisse kontrollieren und parallel auch noch die Mitarbeiter motivieren.
Die Presse – der Angstgegner des Managers? - 28.04.2022
„Wirtschaft und Presse“ – bei diesem Begriffspaar stellen sich auf Anhieb nicht immer positive Assoziationen ein. Schon deshalb, weil viele Medien nicht gerade im Ruf stehen, der Wirtschaft gegenüber wohlwollend eingestellt zu sein. Und mit „Peanuts“ oder anderen im Grunde harmlosen Äußerungen oder Gesten haben es manche Manager zu einem langanhaltenden Ruhm gebracht, auf den sie wahrscheinlich gerne verzichtet hätten. Ist es also das Beste, Journalisten zu ignorieren und lieber in Ruhe seine Arbeit zu machen? Die ist ja schon anspruchsvoll genug. (mehr …)
Ist Politik eine neue Führungsaufgabe? - 31.03.2022
Mit dem Wort von der „Zeitenwende“ hat Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine eine Formulierung verwendet, die den Nerv der Zeit getroffen hat: Wir leben seit dem 24. Februar ganz offensichtlich in einer anderen Welt und die alte scheint verloren – vielleicht für immer. So klar dies vor unseren Augen liegt, so unklar ist dagegen, wie diese neue Welt aussehen wird und auf welche Konsequenzen wir uns mittel- und langfristig einstellen müssen. Auch und gerade in der Arbeitswelt. (mehr …)
Die neue Normalität – und wie geht es dabei den Führungskräften? - 28.02.2022
Es ist vielleicht die größte und dauerhafteste Veränderung, welche die Pandemie mit sich gebracht hat: die Transformation unserer Arbeitswelt. Gewissermaßen über Nacht endete für Millionen von Arbeitnehmern eine Epoche. Statt jeden Morgen ins Büro zu fahren, blieben sie daheim und arbeiteten von zu Hause. Und das tun sie bis auf den heutigen Tag so erfolgreich, dass bisher kaum ein Arbeitgeber auf die Idee gekommen ist, das Rad zurückdrehen zu wollen und nach dem Ende der Pandemie wieder eine ständige und umfassende Präsenzpflicht für seine Angestellten einzuführen.
(mehr …)
Aufbruchsstimmung bei 200.000 Neuinfektionen am Tag? - 31.01.2022
Wer jetzt den Schalter rechtzeitig umlegt, wird gewinnen.
Spüren Sie es auch? Es verändert sich etwas. Auch wenn auf den ersten Blick alles beim Alten zu bleiben scheint und die Pandemie uns wieder einmal fest im Griff hat. Mit 200.000 bestätigten Neuinfektionen an einem Tag hat sie sogar die nächste Schallmauer durchbrochen und schwappt zurzeit scheinbar ungebremst vor allem durch Schulen und Kindergärten. Auch ist in der Politik noch wenig von Aufbruch spüren – im Gegenteil: Mit Stichwörtern wie „2G, 2G+, 3G, Impfpflicht und Quarantäne“ scheint sie seit Monaten in einer Endlosschleife gefangen und der ernüchterte Beobachter fühlt sich immer wieder unangenehm an den Hollywoodklassiker: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert.
(mehr …)
Wie echt ist unser Wille zur Veränderung? - 30.11.2021
Was nach Corona bleibt – die neue Flexibilität in der Weiterbildung - 28.10.2021
Warum handeln wir nicht nach unseren Überzeugungen? - 18.09.2021
„Ich bin kein ausgeklügelt Buch. Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.“ Das Zitat aus Conrad Ferdinand Meyers „Huttens letzte Tage“ ist von zeitloser Gültigkeit: Wo Menschen zugange sind, da sind – sagen wir es vorsichtig – nicht immer Logik und Konsequenz die Richtschnur ihres Handelns.
(mehr …)
Lernroutine und das richtige Format - 11.05.2021
Lernen gilt als selbstverständliche sowie selbsterklärende Maßnahme und kaum jemand kommt auf die Idee, dass Lernen selbst eine Qualifikation benötigt. Wir lernen ja von Kindesbeinen an und es erscheint uns nicht nötig, dass uns jemand beibringt wie man lernt. Lernen will gelernt sein, dieser Satz trifft meist auf verschlossene Ohren. Dass sich jenseits des gewohnten Lernens eventuell ein riesiges Potential bereitsteht, eröffnet sich dem Interessierten erst dann, wenn er sich mit seinem eigenen Lernen auseinandersetzt.  (mehr …)
Präsenzseminare mit Schnelltests - 10.03.2021
Das MANAGER INSTITUT ist in der neuen Zeit des Lernens angekommen. Mit unseren zukunftsweisenden Lern-Formaten FLEXINAR® und LIVEINAR® bieten wir unseren Kunden moderne hybride und bidirektionale Seminarkonzepte an.
Trotz dieser innovativen Lösungen wünschen sich einige Kunden das klassische Präsenzseminar zurück.
Wir machen diesen Wunsch nun wieder möglich – bei einem negativen Corona-Test. (mehr …)