Als Weiterbildungsunternehmen für Fach- und Führungskräfte ist es unser Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Potenzial als Führungskraft auszuschöpfen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass unsere Arbeit im Bereich der Führungskräfteentwicklung in der aktuellen Ausgabe von “Courage” positiv erwähnt wird. Insbesondere das Interview mit unserer Trainerin Gabriele Reitemeyer hat uns inspiriert und gezeigt, dass es viele wertvolle Erkenntnisse für Frauen in Führungspositionen gibt, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten: (mehr …)
Die Generationen erfolgreich managen: von den Babyboomern bis zur Gen Z - 27.04.2023
Es gibt keine Zweifel daran, dass die Generation Z eine neue Ära in der Arbeitswelt einläutet. Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dieser Generation fordern mehr Flexibilität, Autonomie und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Teilzeit- und Sabbatical-Modelle, Homeoffice und Freizeitangebote wie ein Tischkicker sind für sie unverzichtbar, um ihre Leistungsfähigkeit und Motivation aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus legen sie großen Wert darauf, von Anfang an in Entscheidungsprozesse einbezogen und gehört zu werden. Ein weiteres Merkmal der Generation Z ist ihre Affinität zu Technologie und digitalen Medien. (mehr …)
Agiles Projektmanagement und Agile Führung in der heutigen Zeit - 28.03.2023
Wenn ich einen Blick auf die Entwicklung unserer Unternehmen und insbesondere der Technologie werfe, sehe ich überall, wie die Intervalle zwischen den Innovationen und Produktupdates und -zyklen verkürzt werden. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass wir in einer Ära der “multiplen Dauerkrisen” leben, wie die Sozialphilosophin Rahel Jaeggi es treffend formuliert hat. Flexibilität, Zeit und Tempo sind zu entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Unternehmen geworden. Ein Zitat des ehemaligen BMW-Chefs Eberhard von Kuenheim aus den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts drängt sich dabei in den Vordergrund: “Wettbewerb ist mehr und mehr die Frage der richtigen Beherrschbarkeit von Zeit. Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen überholen die Langsamen.” (mehr …)
Authentisch bleiben und Fachkräfte gewinnen - 15.02.2023
Unternehmen, die noch auf das passive Ausschreiben von Stellenanzeigen setzen (“Post and Pray”), laufen Gefahr, auf der Strecke zu bleiben. Denn das rein passive Ausschreiben von Stellenanzeigen reicht lange schon nicht mehr aus.
Erfolg durch positive Narrative: Gestalten Sie Ihr neues Jahr! - 31.01.2023
Willkommen im neuen Jahr! Es warten wieder neue Aufgaben und neue Herausforderungen darauf, von uns gemeistert zu werden. Natürlich kann niemand von uns in die Zukunft schauen und sie voraussagen. Aber durch die Art und Weise, wie wir über die Aufgaben und Herausforderungen denken und wie wir sie uns und anderen “erzählen”, können wir deren Gelingen beeinflussen. Denn je höher die Qualität unserer Narrative ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Zukunft gut wird und wir unsere Ziele erreichen. (mehr …)
Ein frohes und erfolgreiches neues Jahr - 02.01.2023
Die Weihnachtsfeiertage liegen hinter uns und wir blicken voller Vorfreude auf ein hoffentlich frohes und erfolgreiches neues Jahr. Das Team vom MANAGER INSTITUT wünscht Ihnen allen, dass Sie für sich und Ihr Unternehmen einen starken und positiven Einstieg in das neue Jahr entwickeln.
Wir hoffen, dass Sie sowohl für Ihre persönliche Entwicklung als auch das Weiterkommen im Job die richtigen Wege einschlagen und stehen Ihnen als Wegbereiter und -begleiter jederzeit zur Seite, wenn es um Ihr persönliches Wachstum geht.
(mehr …)
Ohne Vertrauen keine Ökonomie? - 22.12.2022
Man sieht es nicht, man hört und schmeckt es nicht. Und doch weiß jeder von uns, was damit gemeint ist, wenn wir über Vertrauen sprechen. Es bestimmt jeden Tag unser Leben, mal mehr, mal weniger bewusst, sowohl im Privaten als auch im Job. Es geht um das, was dahintersteckt, wenn wir beispielsweise einen Verkaufsdeal mit einem Handschlag besiegeln, unsere Mitarbeiter das Projekt selbstständig bearbeiten wollen oder wenn wir unseren Vorgesetzten die Antwort auf unsere gestellte Frage glauben. (mehr …)
Frohe Weihnachten – auch den Jungen und Mädchen im SOS Kinderdorf Harksheide - 14.12.2022
Verfallen wir alle zu Weihnachten in einen Konsumrausch? Sollten wir das Schenken lieber ganz lassen und uns auf die eigentliche Botschaft des Christfestes besinnen? Wir sind der Überzeugung: das Schenken gehört zum Fest dazu, immerhin heißt es in der Weihnachtsgeschichte, wohlhabende Weise aus dem Morgenland hätten sich auf eine weitere Reise begeben, um einem bedürftigen Kind von ihrem Reichtum etwas abzugeben. Schenken ist teilen. Und das möchten wir auch tun. (mehr …)
MANAGER INSTITUT erneut Top Anbieter für Weiterbildung - 29.11.2022
Das MANAGER INSTITUT wurde in diesem Jahr erneut zum Top Anbieter für Weiterbildung vom Magazin FOCUS-BUSINESS ausgezeichnet.
Nach der Auszeichnung vor zwei Jahren ist das MANAGER INSTITUT auch in diesem Jahr wieder als einer der besten Weiterbildungsanbieter in Deutschland von FOCUS-BUSINESS ausgezeichnet worden. Das Nachrichtenmagazin wählte aus 20.000 Anbietern für berufliche Weiterbildung die besten 329 aus – darunter das MANAGER INSTITUT. Die Ergebnisse der Onlineanalyse sind auf der Website von Focus-Business veröffentlicht. (mehr …)
Künstlich intelligente Entscheidungshilfen auf dem Vormarsch - 27.10.2022
Den Entscheidungen zuschauen - 28.09.2022
Gibt es nicht in allen Bereichen eine Zeit “davor” und eine “danach”? Meistens geht dieser Phasenwechsel mit der Einführung einer neuen Technologie einher. Nehmen wir beispielsweise die Digitalisierung. Bei Suchanfragen im Internet gibt es deutlich eine Zeit vor und eine nach Google. Auch bei mobilen Anwendungen darf ich sicher von einer Zeit vor der Einführung des iPhones durch Apples langjährigen CEO Steve Jobs sprechen und danach.
Vom Ankern und Bahnen – die Manipulation unseres Bauchgefühls - 16.08.2022
Im letzten Blogartikel haben wir die Bedeutung der Intuition und des Bauchgefühls für Entscheidungen näher betrachtet. Die klare Erkenntnis: ohne Intuition kommt unser Gehirn nicht aus. In vielen Situationen ist sie uns ein unverzichtbarer Helfer, da sie eng verknüpft ist mit unserem “Unbewussten”.
Nun stellt sich die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit der Bauchgefühle. Kann man auf sie setzen oder geht man mit ihnen die Gefahr von Fehlurteilen oder gar Manipulation ein? (mehr …)
Wir stellen vor: unser Dozent für Vertrieb, Vertriebsmanagement und Führung - 19.07.2022
Steckbrief
Erfahren Sie mehr über unseren Dozenten für Vertrieb, Vertriebsmanagement, Führung, Erfolgstechniken und Moderation und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von ihm.
Entscheide ich oder werde ich entschieden? - 30.06.2022
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Wir sind unsere Entscheidungen.“ sagte einmal der französische Philosoph Jean Paul Sartre. Tagtäglich treffen wir unzählige Entscheidungen, kleinere wie die Wahl zwischen einem Salat oder dem Schnitzel und auch größere wie etwa ein Haus- oder Autokauf.
Coachen statt führen? - 30.05.2022
Als Führungskraft muss man eine Reihe höchst unterschiedlicher Anforderungen entsprechen: man muss das notwendige Fachwissen zu besitzen, um sich mit den oft höchstspezialisierten Mitarbeitern auf Augenhöhe austauschen zu können. Man soll herausfordernde Ziele setzen, Aufgaben delegieren, Budgets sinnvoll planen, Ergebnisse kontrollieren und parallel auch noch die Mitarbeiter motivieren.
Die Presse – der Angstgegner des Managers? - 28.04.2022
„Wirtschaft und Presse“ – bei diesem Begriffspaar stellen sich auf Anhieb nicht immer positive Assoziationen ein. Schon deshalb, weil viele Medien nicht gerade im Ruf stehen, der Wirtschaft gegenüber wohlwollend eingestellt zu sein. Und mit „Peanuts“ oder anderen im Grunde harmlosen Äußerungen oder Gesten haben es manche Manager zu einem langanhaltenden Ruhm gebracht, auf den sie wahrscheinlich gerne verzichtet hätten. Ist es also das Beste, Journalisten zu ignorieren und lieber in Ruhe seine Arbeit zu machen? Die ist ja schon anspruchsvoll genug. (mehr …)
Ist Politik eine neue Führungsaufgabe? - 31.03.2022
Mit dem Wort von der „Zeitenwende“ hat Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine eine Formulierung verwendet, die den Nerv der Zeit getroffen hat: Wir leben seit dem 24. Februar ganz offensichtlich in einer anderen Welt und die alte scheint verloren – vielleicht für immer. So klar dies vor unseren Augen liegt, so unklar ist dagegen, wie diese neue Welt aussehen wird und auf welche Konsequenzen wir uns mittel- und langfristig einstellen müssen. Auch und gerade in der Arbeitswelt. (mehr …)
Wir stellen vor: unser Dozent für Marketing, Vertrieb & Unternehmensführung - 16.03.2022
Steckbrief
Erfahren Sie mehr über unseren Dozenten für Marketing, Vertrieb / Verkauf, Unternehmensführung und Mitarbeiterführung und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von ihm.
Die neue Normalität – und wie geht es dabei den Führungskräften? - 28.02.2022
Es ist vielleicht die größte und dauerhafteste Veränderung, welche die Pandemie mit sich gebracht hat: die Transformation unserer Arbeitswelt. Gewissermaßen über Nacht endete für Millionen von Arbeitnehmern eine Epoche. Statt jeden Morgen ins Büro zu fahren, blieben sie daheim und arbeiteten von zu Hause. Und das tun sie bis auf den heutigen Tag so erfolgreich, dass bisher kaum ein Arbeitgeber auf die Idee gekommen ist, das Rad zurückdrehen zu wollen und nach dem Ende der Pandemie wieder eine ständige und umfassende Präsenzpflicht für seine Angestellten einzuführen.
(mehr …)
Wir stellen vor: unsere Dozentin für Interkulturelle Kommunikation - 15.02.2022
Steckbrief
Erfahren Sie mehr über unsere Dozentin für Interkulturelle Kommunikation, Internationales Management, Internationale Verhandlungen und Business English und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von ihr.
Aufbruchsstimmung bei 200.000 Neuinfektionen am Tag? - 31.01.2022
Wer jetzt den Schalter rechtzeitig umlegt, wird gewinnen.
Spüren Sie es auch? Es verändert sich etwas. Auch wenn auf den ersten Blick alles beim Alten zu bleiben scheint und die Pandemie uns wieder einmal fest im Griff hat. Mit 200.000 bestätigten Neuinfektionen an einem Tag hat sie sogar die nächste Schallmauer durchbrochen und schwappt zurzeit scheinbar ungebremst vor allem durch Schulen und Kindergärten. Auch ist in der Politik noch wenig von Aufbruch spüren – im Gegenteil: Mit Stichwörtern wie „2G, 2G+, 3G, Impfpflicht und Quarantäne“ scheint sie seit Monaten in einer Endlosschleife gefangen und der ernüchterte Beobachter fühlt sich immer wieder unangenehm an den Hollywoodklassiker: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert.
(mehr …)
Alle Jahre wieder? - 20.12.2021
Ich weiß nicht, wie Sie es empfinden, aber für mich ist die Zeit von Weihnachten bis Silvester eine der schönsten und wichtigsten im Jahr. Zeit für die Familie, Zeit der Besinnung, Zeit zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Und Zeit der vielen kleinen Rituale, deren Abschaffung – auch wenn sie in der Familie nur andeutungsweise zur Diskussion gestellt wird – regelmäßig einen Sturm der Entrüstung auslöst.
Wie echt ist unser Wille zur Veränderung? - 30.11.2021
Was nach Corona bleibt – die neue Flexibilität in der Weiterbildung - 28.10.2021
Warum handeln wir nicht nach unseren Überzeugungen? - 18.09.2021
„Ich bin kein ausgeklügelt Buch. Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.“ Das Zitat aus Conrad Ferdinand Meyers „Huttens letzte Tage“ ist von zeitloser Gültigkeit: Wo Menschen zugange sind, da sind – sagen wir es vorsichtig – nicht immer Logik und Konsequenz die Richtschnur ihres Handelns.
(mehr …)
Wie kommen wir durch die neuen Herausforderungen? - 03.08.2021
Kaum etwas hat während der Pandemie mehr geboomt als die Theorien in den sozialen Netzwerken, woher dieser Virus kam, was mit den Maßnahmen uns allen untergejubelt wird und welche Langzeitschäden mit der Impfung verbunden sein sollen. Â
Die Flut der News war noch niemals zuvor so groß wie heute, wer kann da noch unterscheiden? (mehr …)
Wie die Beschleunigung begann - 06.07.2021
Thomas von Aquin war überzeugt, dass sich der Preis einer Leistung an den realen Produktionsbedingungen orientieren sollte, womit der Nutzen oder Gewinn des Einzelnen mit dem Allgemeinwohl einherging. Der ökonomischen Idee und Lehre von Thomas von Aquin (1225-1274) lag das Wohlergehen der Gesellschaft zu Grunde, nicht das des Einzelnen. Er sah in einem aus den Produktionsfaktoren Materialeinsatz, Werkzeuge, Aufwand und Erfahrung errechneten Preis, die einzige Basis für gesellschaftliche Gerechtigkeit. (mehr …)
Die Funktion von Neugier - 14.06.2021
Je mehr wir etwas wissen wollen, umso mehr bleibt das erlangte Wissen im Gedächtnis gespeichert. Nun kann man langweiligen Stoff nicht dadurch interessanter machen, indem man sachfremde Dinge beimischt, aber in vielen Fällen lässt sich ein Stoff nicht nur auffrischen, sondern in eine neue Lernstruktur einbetten. Modernste Methoden der Wissensvermittlung sehen hier längst anders aus als noch vor wenigen Jahren. Es ist nichts Neues, dass unsere Lehrprinzipien meist noch auf den Schulkonzepten des letzten Jahrtausends fundieren.
(mehr …)
Lernroutine und das richtige Format - 11.05.2021
Lernen gilt als selbstverständliche sowie selbsterklärende Maßnahme und kaum jemand kommt auf die Idee, dass Lernen selbst eine Qualifikation benötigt. Wir lernen ja von Kindesbeinen an und es erscheint uns nicht nötig, dass uns jemand beibringt wie man lernt. Lernen will gelernt sein, dieser Satz trifft meist auf verschlossene Ohren. Dass sich jenseits des gewohnten Lernens eventuell ein riesiges Potential bereitsteht, eröffnet sich dem Interessierten erst dann, wenn er sich mit seinem eigenen Lernen auseinandersetzt.  (mehr …)
Kreativität braucht entspannte Gehirnmuskeln - 09.04.2021
Krisen sind schmerzhaft und unbequem, sie stören den bisherigen Workflow. „Never touch a running System“ ist vorbei. Die bisher unberührten Prozesse wurden eingerissen, aufgehoben oder zu mindestens erschüttert. Viele waren zutiefst erschüttert und einige haben trotzdem Chancen genutzt. Das Überleben der Menschheit ist geprägt von Menschen, die gegen ihre Gefühle und selbst der augenscheinlichen Unmöglichkeit aufgestanden sind und eine andere Perspektive eingenommen haben. (mehr …)
Präsenzseminare mit Schnelltests - 10.03.2021
Das MANAGER INSTITUT ist in der neuen Zeit des Lernens angekommen. Mit unseren zukunftsweisenden Lern-Formaten FLEXINAR® und LIVEINAR® bieten wir unseren Kunden moderne hybride und bidirektionale Seminarkonzepte an.
Trotz dieser innovativen Lösungen wünschen sich einige Kunden das klassische Präsenzseminar zurück.
Wir machen diesen Wunsch nun wieder möglich – bei einem negativen Corona-Test. (mehr …)
Sexy Business Taktiken - 08.03.2021
Auf einer Coaching Online Plattform fand neulich ein “Online Come Together” mit ungefähr dreißig hoch angesehenen Coachs und CEOs statt. Die erste Frage, die einer der CEOs den Mitgliedern stellte, war: „Ist euer Business noch sexy?”. Die Folge war ein kurzes Schweigen auf allen Kanälen, da bemerkte ein Mitglied: „Das sind doch Terms aus den 90ern, wer verwendet denn noch Sexy Business heute?“ (mehr …)
Sie werden ohne strategisches Ökosystem nicht auskommen - 29.01.2021
Vor knapp zwei Wochen meldeten die Medien, dass das Bruttoinlandsprodukt über das Jahr 2020 um 5 % gegenüber 2019 gesunken sei. Nur während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 sei der Wert noch tiefer gesunken. Die Nachricht wurde in den Medien dramatisch dargestellt und wenn die Redakteure zwar ganz andere Absichten hatten, diese Zahlen so negativ darzustellen, kann man hinter den Angaben doch dramatische Zustände erkennen. (mehr …)
Lassen Sie sich auf keinen Fall davon abbringen - 21.12.2020
Das Jahr endet mit sehr gemischten Gefühlen bei uns allen, selten hatten wir an so vielen Fronten zu agieren, wenn nicht sogar zu kämpfen. Bei allem Respekt, wir können uns nicht ausmalen, was das Schlimmste für Sie war oder noch ist. Einer der ersten Zukunftsforscher, Robert Jungk (1913 in Berlin geboren, 1994 gestorben) prägte mit einem einzigen Wort seine Forschung, die Friedensbewegung der Siebziger und seine Autobiografie. “Trotzdem” ist die Motivation, trotz aller vermeintlich unüberwindbaren Situationen das Beste daraus zu machen. (mehr …)
MANAGER INSTITUT in der FAZ: “Wie bilde ich mich virtuell weiter?” - 16.12.2020
Am 5. Dezember 2020 hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrem Karriereteil „Beruf und Chance“ einen ausführlichen Artikel zum Thema Weiterbildung in Corona-Zeiten veröffentlicht. Darin wird die Frage beleuchtet, wie effektiv Online-Lernformate seien. Wir sind besonders stolz darauf, dass das MANAGER INSTITUT und unser seit Jahren weiterentwickeltes Angebot in diesem Zusammenhang als Beispiel genannt wird, wie Weiterbildung auch virtuell effektiv funktioniert.
Zerstören Sie sich doch Schöpferisch – creative destruction - 02.12.2020
Alles ist in Bewegung, verändert sich und in manchen Betrieben scheint nichts mehr so zu laufen, wie man es über Jahre gewohnt war. Das Überleben steht auf dem Spiel und man sucht händeringend nach alternativem Überleben. Bisher war es auf der persönlichen Ebene der Instinkt unserer archaischen Triebe, die uns das Überleben sicherten. In den Unternehmen waren es die guten Ideen, eine strategische Planung und eine fokussierte Umsetzung. (mehr …)
Neues Seminar: Zeit- und Selbstmanagement im Homeoffice - 25.11.2020
Seit Beginn der Pandemie arbeiten zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus dem Homeoffice. Dies mag anfangs spannend sein, wird mit der Zeit jedoch alltäglich und kann durch die besonderen Umgebungsvariablen auch zu Nachlässigkeiten führen, wie wir bereits im Blogbeitrag im September aufgezeigt haben. (mehr …)
Frontalseminare sind tot, es lebe die Interaktion - 11.11.2020
Wie ein Kollege es kürzlich ausdrückte, “Die Schule von Athen” kehrt zurück. Das Digitale bietet weitaus mehr als das Analoge. Zwar können wir uns nicht riechen und den direkten Kontakt erleben, aber einmal befreit von dem Zwang dieser Prämissen stehen uns andere Perspektiven und Optionen zur Verfügung. Die Athener Schule kannte Rhetorik, Debatten und Gespräche.
(mehr …)
Geschoben statt selbst gelaufen - 20.10.2020
Führen hat sich dramatisch geändert und gerade durch die Pandemie hat die Beschäftigung mit diesem Thema eine enorme Aufmerksamkeit erhalten. In vielen Wirtschaftsforen, Magazinen und Beiträgen werden die Führungsstile deutscher Manager besprochen, untersucht und vor allem auf die Perspektive neuerer neurowissenschaftlicher Erkenntnisse hin diskutiert.  (mehr …)
JETZT NEU: unser einzigartiges MANAGER INSTITUT LIVEINAR® - 13.10.2020
Nun ist es endlich soweit: unser einzigartiges Seminarkonzept geht online – und das mit frischem modernen Gesicht. Das MANAGER INSTITUT LIVEINAR®.
Wir stellen vor: Unser Dozent für Controlling - 09.10.2020
Steckbrief
Erfahren Sie mehr über unseren Dozenten für Controlling, Geschäftsführer und Haftung, Ausschreibungsstrategien und AG und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von ihm.
Das MANAGER INSTITUT im BILDUNGSKONZERN 5d - 28.09.2020
Kennen Sie bereits unseren BILDUNGSKONZERN 5d? Er gehört zu den größten Anbietern von Premium Seminaren und Consulting und ist der führende Weiterbildungsanbieter in Management-Seminaren, Führungskräfteausbildung und IT-Seminaren. Und das MANAGER INSTITUT ist Teil des Konzerns.
Jetzt direkt mit DEKRA-Zertifizierung: unser “Geprüfter Datenschutzbeauftragter (nach DSGVO)” - 17.09.2020
Schon lange bilden wir Datenschutzbeauftragte nach der DSGVO für Unternehmen aus. Nun haben wir in Kooperation mit der DEKRA ein Seminar entwickelt, bei dem Sie im Anschluss direkt die Zertifizierungsprüfung zur “Fachkraft für Datenschutz” ablegen und Ihr DEKRA-Zertifikat erhalten können. (mehr …)
Der Homo-Office - 09.09.2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die KFW haben ein paar Topics zusammengestellt, die im Zusammenhang mit Home-Office-Arbeit auftauchen können. Das Referat Soziale Medien, Öffentlichkeitsarbeit hat dazu eine Grafik erstellt, die Sie über den Link unten herunterladen können.  (mehr …)
Neues Seminar: Vom Kollegen zum Vorgesetzten - 31.08.2020
Herzlichen Glückwunsch – Ihr Chef hat Ihr Potenzial erkannt und Sie für Ihr Engagement mit einer neuen Position belohnt. Eben waren Sie noch Kollege, nun der Vorgesetzte. Das kann ein gewisses Konfliktpotenzial mit sich bringen. Mit unserem Seminar “Vom Kollegen zum Vorgesetzten” bereiten Sie sich optimal auf die neuen Herausforderungen vor. (mehr …)
Wir stellen vor: Unser Dozent für Projektmanagement - 21.08.2020
Steckbrief
Erfahren Sie mehr über unseren Dozenten für Projektmanagement und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von ihm.
Wie überwinden wir die Krise? - 11.08.2020
Masken und Social–Distance sind sicherlich eine der wichtigen Maßnahmen, doch diese sind ja nur zur Eindämmung weiterer Infektionsausbreitung gedacht. Die Krise hat eine ganze Reihe Schwachstellen der deutschen Unternehmenslandschaft ans Licht gebracht. Eine Krise kann auch aus der Perspektive eines Stresstestes bewertet werden.
Präsenz oder LIVE Webseminar? Was soll ich buchen? - 31.07.2020
100 % Flexibilität für Sie! Wir garantieren Ihnen volle Flexibilität – egal ob Sie persönlich bei uns vor Ort oder bei Ihnen im (Home) Office an unseren Seminaren teilnehmen.
Veränderungen sind nicht zu vermeiden - 15.07.2020
Die Krise verlangt eine Anpassung aller betrieblichen Abläufe und auch der der Wertschöpfungskette. Eine Krise hat nicht nur die Kraft unser Handeln umzustellen und alle Maßnahmen in einem Betrieb zu überdenken, aus psychologischer Sicht hat sie auch den Effekt Überlebens-Ängste und Befürchtungen in uns entstehen zu lassen. Man kann sich nicht dagegen wehren, denn es handelt sich tatsächlich um einen uralten Instinkt. Wir lassen alles Unwichtige weg und fokussieren uns auf das Überleben. (mehr …)
Neues Seminar: Big Data - 06.07.2020
Jeder spricht davon, aber nur wenige kennen sich mit dem Thema Big Data aus. In der Marktforschung eröffnet Big Data einen neuen Blickwinkel auf das Verhalten von Konsumenten sowie neue Chancen für die Marktentwicklung. Die Digitalisierung und die damit verbundene Datengenerierung bieten Unternehmen die Gelegenheit, Informationen über ihre Kunden und Produkte zu erhalten. Erhalten Sie mit dem Kurs Big Data einen Überblick in die Entwicklung einer digitalen Wertschöpfungsstrategie und deren Mehrwert für Ihr Unternehmen. (mehr …)
Viel Lärm um Nichts - 25.06.2020
Der Titel könnte für manche sicherlich einen Bezug zur gegenwärtigen Situation bedeuten, so gespalten ist inzwischen die öffentliche Meinung. Ist der Lärm der Lockdown oder die Diskussionsorgie, wie es Merkel ausdrückte.  (mehr …)
Die Suche nach dem richtigen E-Learning-Angebot - 12.06.2020
Bei unseren Kunden tritt häufiger die Frage auf, welche E-Learnings wir anbieten – und wie sich diese voneinander unterscheiden. Das MANAGER INSTITUT bietet LIVE Webinare, klassische Webinare und Web Based Trainings, kurz WBTs an. Drei unterschiedliche Angebote, die wir Ihnen einmal genauer vorstellen möchten. (mehr …)
Ein Einblick in unser Seminar: Agiles Projektmanagement - 08.06.2020
Eines der top Themen im Projektmanagement ist das Agile Projektmanagement mit seinen zahlreichen Besonderheiten. Es versetzt Sie in die Lage, ergebnis- und kundenorientiert, flexibel und fachbereichsübergreifend zu agieren. (mehr …)
Neue Seminarteaser online - 29.05.2020
Wir haben wieder neue Teaser zu unseren Seminaren für Sie online gestellt, um Ihnen einen persönlichen Eindruck unserer Seminare und LIVE Webinare zu vermitteln. Unsere Dozenten erzählen Ihnen mehr zu den jeweiligen Themen und einzelnen Schulungsinhalten, so dass Sie neben den umfassenden Informationen, die Sie auf unseren Seminarseiten erhalten, auch eine visuelle Vorstellung von unseren Seminaren und Dozenten bekommen. (mehr …)
Rumsitzen oder rumlernen - 25.05.2020
Die Krise lebt und hat uns weiterhin im Griff, trotz der zahlreichen Lockerungen. Es ist ziemlich sicher, dass wir uns noch einige Wochen, wenn nicht sogar Monate, auf Home Office, Video Konferenzen und Online Lernen einlassen müssen. Doch dies ist auch eine Auseinandersetzung mit den Hilfsmitteln, also Programmen und Plattformen, die wir zur Verfügung haben.  (mehr …)
Ein persönlicher Eindruck unserer LIVE Webinare - 18.05.2020
Unser Dozent Michael Grauer hat für Sie seinen persönlichen Eindruck über die LIVE Webinare und deren Chancen und Stärken in einem kurzen Video geschildert. Bei ihm fand letzte Woche das LIVE Webinar zum Thema “BWL für technische Fach- und Führungskräfte” statt, erneut mit sehr zufriedenen Teilnehmern. (mehr …)
Wir gehen wieder schrittweise in den normalen Schulungsbetrieb zurück - 11.05.2020
Entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber persönlich bei uns vor Ort am Präsenzseminar oder im LIVE Webinar vom Büro oder Zuhause aus teilnehmen möchten. Sie sind immer live und interaktiv dabei, mit echten Dozenten und anderen Teilnehmern. (mehr …)
Unser neues Webinar für Sie als Video - 07.05.2020
Die Webinare aus unserer Reihe “Maßnahmen für Unternehmen aufgrund der Corona-Krise” wurden in den letzten Wochen sehr stark nachgefragt. Darum haben wir uns entschieden, diese Webinare mehrfach zu wiederholen und nun auch kostenlos als Video für Sie zur Verfügung zu stellen. (mehr …)
Neues Webinar – “UPDATE: Maßnahmen für Unternehmen aufgrund der Corona-Krise – Teil 2” - 08.04.2020
Aktuell läuft die Zeit schneller als gewöhnlich und Informationen sind früher überholt, als es sonst der Fall war. Daher haben wir für Sie ein Update-Webinar zu den Maßnahmen für Unternehmen aufgrund der Corona-Krise zu erstellen, ein Teil 2 des stark nachgefragten ersten Webinars in dieser Reihe. (mehr …)
Wiederholung wegen starker Nachfrage: am 02.04.2020 um 15:00 Uhr Webinar für Unternehmen in der Corona-Krise - 31.03.2020
Aufgrund der starken Nachfrage wiederholen wir das kostenfreie Webinar “Maßnahmen für Unternehmen in der Corona-Krise Teil 1” am 02.04.2020 um 15:00 Uhr. Außerdem erscheinen demnächst der zweite Teil des Webinars “Maßnahmen aufgrund der Corona-Krise Teil 2” sowie weitere interessante Themen. (mehr …)
Neues Webinar am 26.03.2020: Maßnahmen für Unternehmen aufgrund der Corona-Krise Teil 1 - 23.03.2020
In der aktuellen Zeit stehen alle Unternehmen großen Herausforderungen gegenüber – der Schutz von Mitarbeitern und Kunden, die Aufrechterhaltung des Betriebs, die Realisierung von Home Offices, die notwendige Einschränkung der Arbeitszeiten oder gar die drohende Schließung und Insolvenz. (mehr …)
Steckbrief Dozent Wolfgang Hein - 06.03.2020
 Steckbrief Dozent Wolfgang Hein
Basics:
- Name: Wolfgang Hein
- Universität: CAU Kiel
- Ausbildung: Steuer – und Wirtschaftsjurist (mehr …)
Worin sind Sie wirklich gut? - 27.02.2020
“Vielleicht erledigen Sie Aufgaben gut, aber erst das Meistern einer Aufgabe macht glücklich.”
Diese Aussage ist uralt aber wahr, erst wenn wir unsere Stärken leben dürfen kommt es zu diesen überragenden Ergebnissen. Dabei ist jeder unterschiedlich begabt und in seinen Persönlichkeitsmerkmalen gewichtet. Oftmals sehen wir Schwächen als Hindernis an, doch wenn wir nicht in einem Bereich schwach wären, könnten wir nicht in anderen Bereichen stark sein. (mehr …)
E-Learning als Antriebsmittel für die Digitalisierung des deutschen Mittelstands - 06.02.2020
Laut KfW Research sind im deutschen Mittelstand vier Fünftel der Unternehmen auf Personal mit Digitalkompetenzen angewiesen. In Zeiten des digitalen Wandels ist das keine Überraschung. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen setzen bei ihren Prozessen, Produkten und der Kommunikation auf digitale Technologien. (mehr …)
Wissen Sie, welche Rolle Sie spielen? - 30.01.2020
Die Kombinationen von Rollen
Wir alle spielen Rollen auf einer Bühne mit einem Setup, nach einem Drehbuch, einer Idee und hoffen, dass die Rolle so integer rüberkommt, dass man uns ernst nimmt. Auf einer großen Bühne sind tragende epische Rollen nötig. Auf einer Kleinkunstbühne zählt die Dynamik und Spontanität.
Eine Führungskraft hat 11 Fingerabdrücke - 20.12.2019
Der elfte Fingerabdruck einer Führungskraft ist seine angewendete Art der Führung. Keine, oder eine schlechte Führung, ist ebenfalls eine Führung. Führung ist entweder ein Instrument oder nur rudimentärere Faktor, der viel Chaos verursachen kann.
Das Verständnis des eigenen Stils ist grundlegendes Wissen für ein effektives Management und dem Erfolg eines Projektes oder Unternehmens.
Weihnachten wieder einmal in Gefahr? Die VAWO warnt! - 17.12.2019
Berlin, 26. November 2019.
Die VAWO (Die Vereinigung der Kurzzeit-Angestellten, wie Weihnachtsmänner und Engel) hat wiederholt, genauer gesagt zum 4. Mal in Folge, einen Aufmarsch zwischen Abgeordnetenhaus und Kanzleramt veranstaltet. Normalerweise verläuft sich diese Demonstration schnell.
Welche Faktoren sind in Bezug auf das Lernverhalten zu beachten? - 19.11.2019
Jeder möchte schnell lernen, dies hat ökonomische Gründe oder ist durch die Variablen der Situation so gefordert. Eine Lernmethode zu finden, die einem entspricht und die sich einfügen lässt in die alltäglichen Anforderungen, ist eines der größten Herausforderungen für leitende Mitarbeiter; aber auch für jeden anderen Mitarbeiter, der von den technologischen Entwicklungen betroffen ist. (mehr …)
Sind Veränderung und Anpassung nötig? - 29.10.2019
Viele nennen dieses Zeitalter das Informationszeitalter und Wissen ist die Währung dieser Epoche. Doch es scheint so, dass das Wissen in einer unfassbaren Geschwindigkeit zunimmt. Man hat eine mehr als tausendfache Zunahme seit dem Jahr 1950 berechnet. Hat die Inflation von Wissen den Wert von Wissen relativiert? Zu einem gewissen Grad ja, denn dieses Übermaß an verfügbaren Informationen birgt natürlich viel Schrott, um es deutlich auszudrücken. Aber uns geht es ja um die Perlen der innovativen Informationen. (mehr …)
Gefährliche Friktionen zwischen den Fachbereichen - 30.09.2019
Wer heute ein Unternehmen führt, leitet eigentlich nicht eine Einheit, sondern führt viele einzelne in sich abgeschlossene Abteilungen oder auch Fachbereiche sowie zahllose Projekte. Eine Führungskraft gleicht dabei eher einem Jongleur. Die Kunst alle Bälle in der Luft zu halten, über mehrere Bereiche agil zu agieren und dabei die Themen und Schnittstellen im Auge zu behalten ist herausfordernd und bewundernswert. (mehr …)
Alle sprechen von der Blockchain – aber wie sieht Anwendbarkeit für den Alltag aus? - 10.08.2019
Wie wir bereits in vorherigen Veröffentlichungen berichteten, wird prognostiziert, dass die Blockchain-Technologie beinahe jedes Betriebsfeld und deren Wertschöpfungsketten-Glieder tiefgreifend beeinträchtigen wird. (mehr …)
Komplexität ist das Angstwort des Jahrzehntes - 12.07.2019
Was der Unterschied zwischen „Komplex“ und „Kompliziert“ ist, haben wir bereits in früheren Blogs erörtert, weshalb ich hier nur kurz auf die Komplexität eingehe. Komplexität ist eine Ableitung vom lateinischen Wort „complexum“. Hier verbinden sich gleichzeitig die Faktoren umschlingen, umfassen, zusammenfassen‚ flechten, ineinander fügen, verflochten‚ verwoben. (mehr …)
Je besser Sie Ihren Kunden kennen … - 25.06.2019
… umso besser verkaufen Sie, dies scheint eine Binsenweisheit zu sein und klingt so selbstverständlich, dass wir es ohne Gegenwehr schlucken. Der Spruch wird in jedem Marketingseminar referiert und die meisten Marketingbücher lassen sich breit über die Möglichkeiten aus, seine Kunden kennen zu lernen. (mehr …)
VUKA zieht ein bei den Weiterbildern - 15.05.2019
Jetzt hat die VUKA uns alle erreicht.
In allen Branchen herrscht Umbruch und die ökonomischen Regeln scheinen kaum noch zu gelten. Das klassische, hierarchische und meist steife Geschäftsmodell ist in höchster Gefahr. Und das ist gut so. Selbst große Konzerne beschäftigen sich nun mit Agilität für Business und VUKA. (mehr …)
Die Bienen und das Projektmanagement? - 18.04.2019
Allenthalben fallen Plakate auf, über welche wir aufgerufen werden, Bienenvölkern zu helfen, da ansonsten die Folgen – Störungen über den natürlichen Kreislauf – am Ende auch beim Menschen ankommen sollen. Solche kausalen Zusammenhänge verdrängen wir als Menschen sehr gerne. Psychologen haben diesen Verdrängungsmechanismus mit den Überlebensinstinkten unserer Vorahnen begründet. Eine Gefahr die erst Morgen kommt, ist weniger wichtig als der Löwe der gerade vor uns steht. Dazu könnten sich die Bedingungen bis morgen ja wieder geändert haben. (mehr …)
Versuchen Sie einmal den menschlichen Faktor auszuschalten - 27.03.2019
Menschen mit ihrem Handeln oder nicht Handeln in einem Prozess, sind der Core eines jeden Prozesses oder Projektes. Eines der komplexesten Gebilde ist ein Haufen von Menschen, die ein gemeinsames Projekt starten. Noch schlimmer wird es, wenn die Teilnehmer aus Führungskräften bestehen. (mehr …)
Der natürliche Feind von Kompliziertheit und Komplexität - 01.02.2019
Der natürliche Feind von Kompliziertheit und Komplexität: Einfachheit. Machen Sie es aber nicht komplizierter, als es ist, letztlich müssen Sie nur in die richtige Richtung steuern können.
Wissen Sie, ob es morgen regnen wird? Komplexität ist letztlich nicht zu beherrschen, aber wir können damit umgehen. Es ist eine hohe Bereitschaft an Flexibilität nötig, sowie Problemlösungs-Skills aus dem Bereich Projektmanagement und allen Bereichen des Führungsverhaltens eines Managers. (mehr …)
Digitalisierung der letzten Meile - 14.01.2019
Eines der zukünftigen disruptiven Felder ist die letzte Meile, also das direkte Umfeld des Konsumenten. Wenn ein Lieferant diese besitzt, hat er den direktesten und intimsten Zugang zu den Bedürfnissen eines Konsumenten. Man mag dies ethisch bedenklich betrachten oder ökonomisch frech, aber es wird kommen. (mehr …)
Das Beste zum Schluss – Das Beste für Sie – Geburt eines Konzerns - 22.12.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist es wieder soweit? Der letzte Newsletter mit den Grüßen und Wünschen zum Jahreswechsel? Nein, davon hatten Sie sicher schon genügend. Wir sind anders und eben auch mit dem letzten Gruß des Jahres. Natürlich wünschen wir Ihnen besinnliche Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr, aber zählt das wirklich? Ist dieses “FrauMeierhabenSieschondieWeihnachtsgrüßeverschickt?” nicht irgendwie etwas zu routiniert geworden? (mehr …)
Wir leben in der „Post-Work-Life-Balance Zeit“ - 09.12.2018
Seit vielen Jahren taucht sie immer wieder auf, die Work-Life-Balance scheint irgendwo immer eine rhetorische Rolle zu spielen. Jeder weiß inzwischen, was dies bedeutet, aber kaum jemand fängt damit was an, irgendwie scheint es nicht mehr ganz so greifbar, wie noch vor einigen Jahren. (mehr …)
Black Friday MANAGER INSTITUT – Auf alle Seminare 25% - 23.11.2018
Heute wollen wir allen MANAGER INSTITUT Interessenten ein einmaliges Angebot unterbreiten. Nur am heutigen Tag gibt es einen Rabatt und dieser gilt wirklich nur heute! (mehr …)
Na, hören Sie mal!
Erleben Sie folgende Phänomene ebenfalls? Menschen hören nicht mehr so gut zu. Mitarbeiter haben anscheinend nicht alles gehört, was Sie ihnen gesagt hatten, da nur die Hälfte erledigt, oder sogar in anderer Art als Sie angewiesen haben, umgesetzt wurde. (mehr …)
Schöne neue Lernfabrik 4.0 – So ein Quatsch - 31.10.2018
Im letzten Blog fragten wir uns, ob man Lernen simulieren kann. Und im aktuellen Newsletter sprachen wir über die neuesten Erkenntnisse des digitalen Lernens.
Entwicklungspsychologen haben festgestellt, dass wir eine ganz besondere Reizreaktionsumgebung für das Lernen brauchen. (mehr …)
Kann man das Lernen simulieren? - 24.09.2018
Kann eine simulierte Lernumgebung trotzdem einen effektiven Lernerfolg garantieren? Piloten sagen Ja. Vier Mal jedes Jahr müssen Piloten sich in einem 20 Millionen Euro teuren Simulator bewähren. Die Bedingungen innerhalb des künstlichen Cockpits sind so weit lebensecht, dass kaum eine Unterscheidung mehr möglich ist. (mehr …)
Verstehen Sie Ihre Firma? - 12.08.2018
Damit ist nicht nur gemeint, ob Sie verstehen, wie Ihre Firma hierarchisch oder verwaltungstechnisch funktioniert. Was treibt die Firma an? Der Umsatz, die Quartalszahlen oder die Wünsche der Kunden?
In den dienstleistungsorientierten Ländern wachsen die Unternehmen deshalb so schnell, weil sie erkannt haben, dass es die Kundenwünsche sind, die den Ertrag eines Unternehmens ausmachen.
(mehr …)
„Wer war das?“ - 17.07.2018
Was ist das erste, was Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie einen Fehler entdecken. Genau! Wussten Sie, dass dies zutiefst deutsche Kultur ist? Aus unserer Historie hat sich diese Art der Handhabung von Verantwortung tief in unsere nationalen Gene eingegraben. Die Voranstellung der Schuldfrage hat immense Auswirkungen auf den Umgang mit der Fehlerkorrektur. (mehr …)
Der ökonomische Paradigmenwechsel - 17.06.2018
In den letzten 10 Jahren haben einige Paradigmenwechsel stattgefunden, die vor allem im sozialen und ökonomischen Handeln dramatische Änderungen gebracht haben. Trotzdem handeln wir weithin noch nach alter Manier und unterschätzen die gewaltigen Umwälzungen in Bezug auf das Verhalten von Menschen und Märkten. (mehr …)
Was ist Interkultur? - 18.05.2018
In manchen Köpfen ranken sich Mythen, wenn es um die Begrifflichkeit „Interkulturell“ geht. „Interkulturelle“ ist jedoch nichts Mystisches, sondern einfach ein Bestandteil jeder Kultur. Im Grunde das, was in allen Kulturen in ungefähr dasselbe ausdrücken würde und somit für alle verständlich sein kann. Stehen sich zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturen gegenüber, haben sie trotz größter Unterschiede immer noch die Möglichkeit einer Kommunikation. (mehr …)
Kommitment schlägt Competition - 14.04.2018
Eine gewaltige Welle an Anforderungen in Bezug auf Kompetenzen und Qualifikationen steht uns bevor. Damit ein Unternehmen seine Position im Wettbewerb überhaupt sichern kann, ist ein enormer Aufwand nötig. Wenn Sie Marktführer sein wollen, ist dies aber noch lange nicht alles. (mehr …)
Ist Corporate Social Responsibility ein Wirtschaftsfaktor? - 25.03.2018
Wirtschaft ist ein Teil der gesellschaftlichen Tradition. Beinahe alle gesellschaftlichen Transformationen kommen zuerst aus wirtschaftlichen Initiativen und Entwicklungen. Nur selten wird eine gesellschaftliche Entwicklung nicht von wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst oder geprägt. Besonders bei Mode und Kultur ist es deutlich, die prägenden Kräfte kommen eindeutig aus dem kommerziellen Lager. (mehr …)
Weiterbildung ist Chefsache - 15.02.2018
Führungskräfte müssen immer mehr Unternehmensentscheidungen treffen. Doch bei einigen Entscheidungen sind nach wie vor die tatsächlichen Unternehmenslenker gefragt. In vielen Fällen betreffen die Entscheidungen weniger die strategischen Ziele eines Unternehmens, als vielmehr das Management des Alltags. (mehr …)
Was ist ein Weiterbildungskonzept? - 20.01.2018
In vielen Beiträgen, Newsletter und Angeboten ist vom Weiterbildungskonzept zu lesen. Auch wir beim MANAGER INSTITUT sprechen häufig davon. Wir sind sogar davon überzeugt, dass es ohne Konzept gar nicht geht. Doch wenn wir zehn Personalleiter fragen, was denn ein Weiterbildungskonzept ist, hören wir zehn verschiedene Definitionen. (mehr …)
Wissen macht zufrieden - 17.12.2017
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Kunde, der bereit ist für einen größeren Betrag bei Ihnen einzukaufen, ruft Sie an. Er konfrontiert Sie mit Fragen über Einzelheiten Ihres Produktes. Eine Standardsituation? Kein Problem? Heute ist diese Situation nicht mehr ganz so einfach, denn die Kunden von heute stellen ganz andere Fragen, als noch vor 10 Jahren. (mehr …)
Dürfen Führungskräfte lächeln? PRO7 Interview mit MANAGER INSTITUT Top Trainer Dr. Marcel Baumgärtler - 15.12.2017
Ein freundliches Lächeln kann doch niemandem schaden. Dachten wir zumindest immer. Doch welche Emotionen in der Arbeitswelt zugestanden werden, hängt offenbar vom Geschlecht und von der Position ab. Fakt ist, dass Personen, die eine führende Position im Unternehmen einnehmen, gewissen Rollenbildern entsprechen müssen. Eine Studie der Duisburger Universität fand heraus, dass Führungspersonen eher weniger lächeln. (mehr …)
Macht Optimierung Sinn? - 10.11.2017
Zum Thema Optimierung haben wir schon im Newsletter dargelegt, dass wir in technischer Hinsicht sehr gut sind. Logische Entwicklungssysteme und das damit verbundene vernunftbedingte Handeln sind unsere Stärke. Alles was man messen kann – wir messen es und wir können es demzufolge auch richten. In vielen Unternehmen sind einige Unternehmensbereiche davon bisher ausgenommen. Dazu gehört auch die Weiterbildung. (mehr …)
Fragen an neue Dozenten - 22.10.2017
Den Fehler machen wir nur zweimal
Warum nicht öfters? Haben Sie unseren Newsletter gelesen? Viele Chancen werden dadurch vergeben, dass zu wenig kontrollierte Fehler gemacht werden. Denn Innovationskultur bedeutet, von Fehler zu Fehler zu gehen, bis man die Lösung hat. (mehr …)
Leidenschaft im Businessumfeld? - 30.09.2017
Bei den aktuellen Formen der Zusammenarbeit in den Abteilungen kaum nachvollziehbar. Die Werbung hingegen suggeriert uns, dass zum Beispiel unser Fahrzeug mit Leidenschaft gebaut wurde. Fragen wir jedoch einen der Bandarbeiter, ist von dieser Leidenschaft nur selten etwas zu spüren. (mehr …)
Viele Mitarbeiter-Gespräche scheinen ohne Regeln auszukommen - 18.08.2017
Wundern Sie sich auch manchmal, warum so wenig an Information von einem Gespräch bei einem Mitarbeiter oder Kollegen hängen bleibt? Wie viel davon umgesetzt wird? (mehr …)
Wie vermeide ich schlechte Führungskräfte? - 06.07.2017
Eine Provokation? Aber Tatsache ist, dass Mitarbeiter genau das tun. Wie? Die im letzten Newsletter beschriebene Gallup-Studie ermittelte, dass die größte Zahl der Mitarbeiter dies durch innere Kündigung tun. (mehr …)
105 Milliarden Euro jährlich Verlust wegen schlechter Führung… - 11.06.2017
…schreibt die neue Gallup Studie. Eine dramatische Zahl, doch lassen Sie uns zuerst über die Fakten im Hintergrund sprechen. Unternehmen sind in dezidierten Aufgaben und Abteilungen organsiert; diese Segmentierung und Teilung ist normaler Unternehmensalltag. Daraus resultieren jedoch bekanntermaßen nicht nur eine bessere Fokussierung oder Optimierung, sondern auch Diskrepanzen zwischen den Abteilungen. (mehr …)
Warum die Lösung am Mangel ansetzen muss - 06.05.2017
Wie im Newsletter des Monates Mai bereits ausgeführt, sind wir im Bereich des Fachkräftemangels zu der Erkenntnis gelangt, dass es dabei nicht um fehlende Fachleute geht, sondern um fehlende Kompetenz.
Lernen Führungskräfte schwerer? - 13.04.2017
Selbstverständlich nicht, aber man könnte annehmen, dass vielen, wenn es um das Lernen neuer Inhalte und Sachverhalte angeht, ein innerer Widerstand nicht unbekannt ist. (mehr …)
Führungskultur bestimmt den Marktwert - 14.03.2017
Dass eine gezielte Kommunikationskultur den Ausgangspunkt und den tragenden Faktor für eine marktfähige Unternehmenskultur darstellt, wird in den wenigsten Ausführungen über Unternehmenskultur erwähnt.
Erfolgreiche Marken verkaufen heute keine Produkte mehr, sondern Kultur und Service und dies hat seine Grundlage in einer strategischen Ausrichtung auf diese Werte. (mehr …)
Voraussetzung für erfolgreiche Synergien - 22.02.2017
Wussten Sie, dass beinahe 75 % aller synergetischen Projekte in der Zielführung scheitern? Es scheint, als ob uns das Thema Synergien nicht los lässt, wir aber weitgehend die Tragweite der Gesetzmäßigkeiten einer angestrebten Synergie außer Acht lassen. Viele der Synergien enden in einem Zusammenschluss, der gewaltsam zusammengeführte Prozesse zur Folge hat. (mehr …)
Was Strategen über Synergien wissen sollten - 12.01.2017
Kennen Sie die 4C? Die Perspektiven aus den 4C Ansätzen können bei synergetischen Firmenstrategien helfen, die Prozesse zu beschleunigen und die Mitarbeiter-Akzeptanz zu verbessern. Eine Einführung finden Sie im Januar Newsletter, den Sie hier bestellen können. (mehr …)
Ein Lerntransfer mit 90% Verlust ist nicht akzeptabel - 30.11.2016
Es ist allgemein bekannt und die Wissenschaft hat es nachgewiesen, im besten Falle und selbst bei vielerlei Medieneinsatz war es bisher so, dass bei einem Lernprozess sehr wenig an Daten im Langzeitgedächtnis hängen bleiben. Diese Problemstellung ist schon sehr lange der Anlass vieler forschender Einrichtungen, sich diese Verhaltens- und Neuromechanismen näher anzuschauen. Die Absicht dabei ist vor allem, heraus zu finden, wie man diese Rate erhöhen kann. (mehr …)
Persönlichkeitsentwicklung in Unternehmen ist keine Option - 31.10.2016
Wer heute Menschen führt, kann es sich nicht mehr erlauben, auf direktives Führungsverhalten vergangener Jahre zurückzugreifen, nur um Prozesse schnell in Gang bringen zu wollen.
Trotzdem weiß jeder von uns, dass sich gerade in deutschen Unternehmen direktive Führungsstile hartnäckig halten, aber viele Unternehmen erkennen auch, dass diese indirekt wirkenden Einflussfaktoren eine erhebliche Rolle spielen. (mehr …)
Ihre Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung - 28.09.2016
Ihre Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung
Wenn Sie unseren Newsletter des Monats gelesen haben wissen Sie, dass wir vom MANAGER INSTITUT uns nicht nur um Ihr fachliches Know-how für Ihre Karriere kümmern, sondern mit unseren Angeboten auch Sorge dafür tragen, dass Sie Ihre nächste Stufe in Ihren “persönlichen Bereichen” als kompetente Führungskraft meistern können. (mehr …)
Wie Sie Ihre soziale Kompetenz digitalisieren können - 28.08.2016
Geht das? Sicherlich nicht und zeigt damit genau die Grenzen der Digitalisierung auf. Die scheinbar unabwendbare Forderung des Wettbewerbes ist die Digitalisierung, denn ohne sie werden Sie im neuen digitalen Zeitalter zu den Letzten gehören. Soweit der allgegenwärtige Anspruch aus dem Netz, den Instituten und den entsprechenden Lieferanten der Digitalisierung. (mehr …)
Alle Bildung zielt auf nur ein Ziel ab! - 28.07.2016
Das Verkaufen. Dass ein Produkt letztlich zum Kunden gefunden hat, ist meistens das Ende der Fahnenstange. Sicherlich nicht nur, aber wenn wir das genauer anschauen, könnten Sie mir eventuell doch noch recht geben.
Verlustpotenziale beim Wissenstransfer minimieren - 24.06.2016
Im vorherigen Blog beschäftigten wir uns eingehend mit dem Gallup Konzept des Q12. Die Nutzung solcher Tools ist jedoch davon abhängig, in wie weit Weiterbildung in einem Unternehmen tatsächlich nicht nur bewusst wahrgenommen und organsiert wird, sondern wie Weiterbildung als konzeptionelle Strategie aus der Sicht des Unternehmensfortschrittes umgesetzt wird. (mehr …)
GLBL – Gute Lernkultur – Beste Lernkultur - 28.05.2016
Die Bundesregierung hat aktuell die Störhaftung abgeschafft. Ein neuer Gesetzesentwurf soll Betreiber von HotSpots bei der Haftung für Missbrauch des Zuganges entlasten. Dies war ein Grund, warum viele Hotels und öffentliche WLAN-Zugänge großen Restriktionen unterlagen oder deren Absicherung Kosten verursacht haben, die an den Nutzer weiter gegeben wurden. (mehr …)
Die wollen nicht lernen! - 18.04.2016
Haben Sie solch eine Aussage schon einmal aus Ihrem Unternehmen gehört? Kennen Sie Mitarbeiter, die nicht lernen wollen oder behaupten, schon alles zu wissen? Ganz sicher gibt es diese bei Ihnen nicht, aber anscheinend gibt es sie.
Was könnte hierfür der Grund sein? (mehr …)
Kulturimplantation – Wie kommt die Kultur ins Unternehmen? - 10.03.2016
Heute geht nichts mehr ohne Kultur. Wir erleben Kultur im Führungsstil, in Meetings, in der Abteilungs-Atmosphäre und auch am Fließband. Längst sollten sich Führungspersönlichkeiten darüber bewusst sein, dass sie an jedem Ort eine bestimmte Kultur vertreten. (mehr …)
Gehen Sie einer Kopie nicht auf den Leim - 24.02.2016
Sind Sie eine Kopie? Was kann es Schlimmeres geben, eine Kopie, anstatt das Original zu sein? Was wir jedoch für uns persönlich in Anspruch nehmen, hat schattenwirtschaftlich gesehen, längst einen anderen Anspruch. “Besser gut kopiert, als schlecht selbst gemacht” ist das Vorgehen von gestörten Persönlichkeiten, die selbst nicht das Know How besitzen, eigene Inhalte zu erschaffen. (mehr …)
Wie man der Beste wird - 01.12.2015
Auch ein Dienstleistungsinstitut muss, damit es reibungsarm funktioniert, nach zielführenden Managementregeln arbeiten. Damit Aufgaben effektiv und effizient erledigt werden, muss sichergestellt werden, dass alle Unternehmensbereiche auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.
Im Falle des MANAGER INSTITUT heißt dies: “Wir wollen, dass unser Kunde der Beste wird, in dem was er tut”.
(mehr …)
Das MANAGER INSTITUT auf europäischem Wachstumskurs - 31.08.2015
In Valencia, an der balearischen See, residiert die neue spanische Niederlassung des MANAGER INSTITUT. Zukünftig werden dort deutsche, englische und spanische Unternehmen Managementschulungen auf höchstem Qualitäts-Niveau weltweiter Weiterbildungsstandards erhalten. (mehr …)
Frechheit siegt – ZDF testet Werbeversprechen – MANAGER INSTITUT berät. - 14.04.2015
Immer wieder werden die TOP-Experten des MANAGER INSTITUTs zu marketingrelevante Themen in den Medien konsultiert. In diesem Falle geht es um das Werbeversprechen des Handels, Waren bei Nichtgefallen zurückzunehmen. Kein Handelsrecht verpflichtet das Zurücknehmen, es sei denn, der Handel verspricht es. (mehr …)
Gewinnen Sie mit Radio RPR1 und dem MANAGER-INSTITUT ein wertvolles Seminar über Kommunikation und Gesprächsführung - 23.03.2015
Durchgeführt wird diese Gewinnaktion vom crossmedialen Sender RPR1, der täglich allein im Radio 1,5 Millionen Menschen erreicht. Einer der zahlreichen Mehrwertdienste des Senders ist eine in Zusammenarbeit mit Stepstone eigens eingerichtete Recruiting-Plattform. (mehr …)
Steckbrief Uwe Schwarzer - 12.01.2015
Steckbrief Dozent Uwe Schwarzer
Basics:
- Name: Uwe Schwarzer
- Universität: Fachhochschule Köln
- Ausbildung: Diplom Betriebswirt, Ausbildung zum Trainer und Coach, Mercuri International
- Geburtstag: 23. Januar 1955 (mehr …)
Eine Welt-Partnerschaft – Die Welthungerhilfe Haiti und das MANAGER INSTITUT - 25.11.2014
Genau wie Ihnen stockte uns der Atem, als wir die Bilder sahen, die danach aussahen, als ob man direkt in ein Kriegsgebiet der schlimmsten Art hineinschaute. Die Verwüstungen, die durch das Erdbeben Anfang Januar 2010 in Haiti geschehen sind, haben das Land nachhaltig verändert. Beinahe alles musste in einem jahrelangen Prozess des Wiederaufbaus nach und nach, manchmal sogar neu erdacht werden. Wertvolle Ressourcen waren vernichtet. (mehr …)
Körpersprache im HR Radio – Wissen wie’s geht - 13.09.2014
Kennen Sie den? “Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance”. Weil Körpersprache dabei eines der wichtigsten Themen ist, gibt es im Angebot des MANAGER INSTITUT ein Seminar, welches dazu dient, seine ganz persönliche Wirkung weiter zu entwickeln. (mehr …)
Neuerscheinung! Für die ersten 100 Besteller kostenlos. MI-Ratgeber schnelles Lernen für Manager in Zeitnot steht zum Download für Sie bereit! - 10.06.2014
Sie möchten wissen, wie Sie persönlich am besten und schnellsten lernen? Der neue 64 Seiten-Ratgeber “Lernen für Manager in Zeitnot” des MANAGER INSTITUT ist erschienen. (mehr …)
Gesundheitsmanagement gehört zu Ihren Führungsaufgaben – Informieren Sie sich umfassend, welche Gesamtlösung Sie für Sie die richtige ist! - 25.02.2014
Um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zukünftig auch zu erhalten, ist es zwingend notwendig sich mit der Thematik Betriebliches Gesundheitsmanagement auseinanderzusetzen. Den Unternehmen und damit auch den Führungskräften kommt in dieser Thematik eine wichtige gesellschaftliche Rolle zu. (mehr …)
Neueste Forschungen revolutionieren das Lernen am MANAGER INSTITUT - 10.12.2013
Das MANAGER INSTITUT hält Sie über aktuelle Forschungen und Wissenswertes zum Thema Lernen auf dem Laufenden. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Lernpotential voll ausschöpfen und wie das MANAGER INSTITUT Sie bei der Umsetzung unterstützt. Indem Sie sich für unseren Service eintragen, sind Sie stets top informiert.
Der Kernbestandteil der MANAGER INSTITUT Trainingsphilosophie: Das Modulare Trainingskonzept - 22.11.2013
Das Modulare Trainingskonzept ist der Kernbestandteil der MANAGER INSTITUT Trainingsphilosophie. Mit diesem zukunftsweisenden Konzept der Weiterbildung wird eine inhaltlich strukturierte, nachvollziehbare Herangehensweise an den Schulungsinhalt garantiert.
Der exklusive MANAGER INSTITUT Lernort für Führungskräfte: Das Schloss Höhenried - 06.11.2013
Sie möchten Ihren Führungskräften nicht nur ein Seminar anbieten, sondern einen einzigartigen Rahmen mit nachhaltigem Erlebniswert? Ein Seminar am Schloss Höhenried ist ein Lernerlebnis der besonderen Art. Dafür garantiert die exzellente Lage am Starnberger See sowie das prächtige Gebäude inmitten eines weitläufigen Parks. Es ist einer der exklusivsten Orte für die MANAGER INSTITUT Schulung Ihrer Wahl. (mehr …)
Buchhaltung und Buchführung in KMU - 11.10.2013
Buchführung und Buchhaltung sind Kernbereiche des MANAGER INSTITUT und werden in einem eigenen Fachbereich vermittelt. Grundsätzlich gelten für Unternehmen bestimmte Regelungen hinsichtlich der Buchführung. Ob und wie Pflicht zur Buchführung besteht, hängt von der Rechtsform, der Unternehmensgröße sowie von weiteren Faktoren ab.
NEU: Der MANAGER INSTITUT Online Chat: Ihr direkter Draht zu Beratung, Buchung und Online-Support - 11.09.2013
Das MANAGER INSTITUT startet das Live Support System der nächsten Generation! Erleben Sie unsere Kundenorientierung mit einem Klick: Sie haben Fragen zu unseren Seminaren, Standorten oder Terminen und möchten schnelle, unkomplizierte Hilfe von einem erfahrenen Berater? Ab jetzt ist alles nur einen Kick entfernt: (mehr …)
Was Schulungen wirklich bringen: Karriereturbo durch Weiterbildung mit Top-Rendite - 21.08.2013
Viele Studien weisen auf eine sehr positive Bildungsrendite hin. Doch Mitarbeiter investieren nicht genug in ihre Weiterbildung und verspielen damit wertvolle Chancen auf Einkommen und Karriere. Lesen Sie, was es bei der Karriere durch Weiterbildung zu beachten gilt. (mehr …)
Sieben Tipps für mehr Mitarbeiter-Motivation – und was Sie dabei beachten müssen - 13.08.2013
Motivation ist alles, denn sie macht den Unterschied: Sind die Mitarbeiter eines Unternehmens am Werk, weil sie es wollen und mögen, was sie tun, macht das nicht nur Spaß, sondern es macht sich auch bezahlt. Wir haben die sieben MANAGER INSTITUT Tipps für mehr Mitarbeitermotivation zusammengestellt – und was Sie dabei wissen und beachten müssen.
Stress und Druck: zwei verschiedene Konzepte, die jede Führungskraft kennen muss - 07.08.2013
Viele Mitarbeiter klagen über Stress, sogar über Burnout, und darüber, dass der arbeitsbedingte Stress so hoch ist, dass er Krank mache. Doch gilt es gerade als Führungskraft, Stress und Druck gründlich zu unterscheiden, denn echter Stress ist in der Arbeitswelt von heute ein seltenes, wenn auch folgenreiches Phänomen geworden. (mehr …)
Harte Soft Skills als Karriereöffner - 01.08.2013
Soft Skills sind ein Bündel an Fähigkeiten, das sich mit dem sogenannten “EQ” (Emotional Intelligence Quotient) stark überscheidet. Sie sind in den letzten Jahren zur conditio sine qua non der Business-Welt geworden. Soft Skills sollen jedoch die “Hard Skills” nicht ersetzen, sondern diese in entscheidender Weise ergänzen und ihnen dadurch erst Geltung verschaffen.
Die fünf Generationen des Zeitmanagement – mehr Verantwortung wagen - 24.07.2013
Zeitmanagement ist Selbstmanagement und Selbstoptimierung. Denn grundsätzlich ist in der heutigen reizüberfluteten Arbeitswelt die Zeit zu knapp und Aufgaben zu viele, um alle ordnungs- und termingemäß zu erledigen. Beherrschen Sie die fünf Generationen des modernen Zeitmanagements, so nehmen Sie Ihr Leben und Ihre Arbeit in die Hand: Mehr Selbstorganisation für mehr Verantwortung und bessere Performanz! (mehr …)
Mit dem MANAGER INSTITUT Unternehmensgründer werden und alles richtig machen - 17.07.2013
Die Vorstellung hatte er schon lange im Kopf, sie wollte nun noch gekonnt umgesetzt werden: Nach zehn Jahren in abhängiger Beschäftigung wurde dem kreativen Marketing-Chef Herrn Müller klar, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen war, das lang angedachte Projekt Existenzgründung umzusetzen. Mit dem MANAGER INSTITUT ein voller Erfolg, denn richtige Beratung zahlt sich aus! (mehr …)
Garantietermine am MANAGER INSTITUT – mit uns nie wieder ein Seminar verpassen! - 10.07.2013
Das MANAGER INSTITUT bietet Ihnen Planungs- und Kostensicherheit für Ihre Weiterbildungsmaßnahmen. Ab sofort führen wir viele unserer Kurse unabhängig von der Teilnehmerzahl als Garantietermine durch. (mehr …)
Ohne Planung geht es nicht: Effektives Vertriebscontrolling für gute Entscheidungen im Vertrieb - 03.07.2013
Vertriebscontrolling ist essentiell für jeden Unternehmenserfolg, doch stellen sich sowohl beim Aufbau einer solchen Abteilung als auch bei periodisch stattfindenden Analyserunden wichtige und folgenreiche Fragen, die es zu beantworten gilt, will man nicht das Risiko von Fehlentscheidungen eingehen. (mehr …)
MANAGER INSTITUT Juli-August Special: Machen Sie Bildungsurlaub auf unsere Kosten - 26.06.2013
Bildung und Urlaub – das gibt es nur mit dem MANAGER INSTITUT! Buchen Sie im Juli oder August eines unserer 300 Seminare und besuchen Sie dabei die Traumstadt Ihrer Wahl! Und das Beste: Wir übernehmen Ihre Reise- und Hotelkosten an einem unserer 21 Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz*! (mehr …)
Projektmanagement: Königsklasse für Führungspersonal - 19.06.2013
Projekte – Magisches Dreieck – Der Projektmanager
Projektmanagement (PM) geschah lange Zeit form- und dokumentationslos, denn das Projektwissen waren die Erfahrungen der Verantwortlichen. Erst im 20. Jahrhundert wurde dies systematisiert und daraus übergreifende Handlungsleitsätze und Verfahren entwickelt. (mehr …)
Stolperfalle: Interkulturelle Kommunikation - 14.06.2013
Expat in Amerika – like it or not
Landung in Phoenix, Arizona, kurz nach 12 Uhr Mittag, High Noon, Staub. Sehr viel Staub. Flirrend vor Hitze und hochsommerlich erdürrt präsentiert sich der riesige, fast leere Bundesstaat, wo der hochgewachsene, aus dem Schwäbischen stammende Mittfünfziger die nächsten zwei Berufsjahre die Prozessoptimierung im Zweigwerk leiten soll. Diplom-Ingenieur und Techniker alter Schule in der mittelständischen Industrie, mehr als 30 Jahre Berufserfahrung, verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Und jetzt hat man ausgerechnet ihn nach Amerika geschickt. (mehr …)
Plötzlich Führungskraft – und dann? - 08.06.2013
Montagmorgen, Besprechung, ungewohnt wohlwollendes Lächeln, anschließend Bitte ins Chefbüro. Ohne lange Umschweife kommt er zur Sache: Sie sind befördert! Sie freuen sich, denn in den letzten Jahren haben Sie hart gearbeitet, Überstunden gemacht, auch Ihre Frau war nicht immer begeistert. Etwas überraschend kam es dann aber doch: Jetzt sind Sie Abteilungsleiter, eine frisch gebackene Führungskraft. (mehr …)
Produktbegleitende Dienstleistungen lohnen sich – nicht nur für Kunden - 12.04.2013
Mehr Service führt zu deutlich mehr Umsatz. Zudem sorgen produktbegleitende Dienstleistungen für größere Kundennähe und eine stärkere Kundenbindung, was für Key-Account-Manager oder Custom Relationship Manager sicherlich eine interessante Nachricht sein dürfte. (mehr …)
Eine Herausforderung für Change Manager: So gelingt der Wandel zu Enterprise 2.0 - 05.04.2013
Ein aktueller Leitfaden des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BvDW) zeigt: beim Wandel zu Enterprise 2.0 ist vor allem ein effektives und vorausschauendes Change Management gefragt. Denn die dafür nötige Einführung einer unternehmenseigenen Social Software bedeutet nicht nur eine Veränderung der technischen Infrastruktur, sondern einen Wandel der gesamten Unternehmenskultur. (mehr …)
Schluss mit Routine: Was die Neurobiologie über eine erfolgreiche Führungs-Kultur verrät - 03.04.2013
Ein erfolgreiches Unternehmen gleicht einem gesunden, lernfähigen Gehirn. Das behauptet zumindest der Hirnforscher Gerald Hüther. So zeichnen sich laut dem Neurobiologen langfristig erfolgreiche Firmen genauso wie ein lernfähiges Gehirn dadurch auch, dass sie durch Versuch und Irrtum lernen, neue Erfahrungen sammeln, flache und stark vernetzte Strukturen ausbilden und sich an ständig veränderte Rahmenbedingungen immer wieder neu anpassen. (mehr …)
Seien Sie ehrlich: Tipps für das erfolgreiche Bewerbungsgespräch - 21.03.2013
Sie haben eine Einladung zum Bewerbungsgespräch bekommen? Glückwunsch! Nun gilt es, mit dem Vorstellungsgespräch auch noch die nächste Hürde zu meistern. (mehr …)
5 Goldene Regeln für die Online-Bewerbung - 19.03.2013
Immer mehr Unternehmen präferieren die elektronische Bewerbung. Vor allem größere Arbeitgeber verwenden oftmals sogar eigene Formularsysteme, welche eine große Bewerberzahl nach bestimmten Kriterien vergleichen kann. Daneben wird die E-Mail Bewerbung immer mehr zum Standard. (mehr …)
Die Motivation macht das Geschäft: So führen Sie Ihre Mitarbeiter zu besseren Leistungen - 15.03.2013
Motivation ist das A und O für den beruflichen Erfolg. Auch für den Unternehmenserfolg spielt Motivation eine entscheidende Rolle, da nur motivierte und engagierte Mitarbeiter gute Leistungen erzielen. Die entscheidende Frage ist deshalb: wie kann ich als Vorgesetzter meine Mitarbeiter so motivieren, dass sie engagiert bei der Sache sind, produktiv und effizient arbeiten und am allerbesten: Spaß an ihrer Arbeit haben? (mehr …)
Neue Berufe dank des Internets – der Online Marketing Manager - 04.03.2013
Durch die schnelle Weiterentwicklung im Bereich der Internet-Kommunikationstools sind gut ausgebildete Online Marketing Manager und weitere verwandte Berufsfelder gefragt. Teilweise sind es Quereinsteiger, die über ihr eigenes Fachgebiet zum Webmarketing kommen. (mehr …)
Raus aus dem Dauer-Stress: Mit Sport zur richtigen Work-Life-Balance - 01.03.2013
Morgens 7:30 Uhr: ab ins Flugzeug zu einem Meeting mit den Geschäftsführern eines großen Wirtschaftskonzerns. 13:00 Uhr: zurück ins Büro, dort wartet eine Teambesprechung. 15:00 Uhr: zurück am Schreibtisch, dort wartet schon ein riesiger Berg Arbeit, der heute noch bearbeitet werden will. (mehr …)
Andere Länder, andere Sitten. Der Business-Knigge International - 25.02.2013
Der Habitus, eine natürliche Souveränität sowie das Auftreten sind laut einer Studie der Universität Darmstadt wichtiger als alle Zeugnisse. Natürlich ist es für Kinder aus gutem Elternhaus deshalb leichter, da sie von klein auf gewöhnt sind, die richtigen Höflichkeitsformen zu beherrschen. Deshalb ist es natürlich deutlich schwerer, wenn man sich die Umgangsformen im Erwachsenenalter antrainieren muss. (mehr …)
Steckbrief Jens Löser - 22.02.2013
Steckbrief Jens Löser
Basics:
- Name: Jens Löser
- Universität: Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Humboldt-Universität, Berlin
- Ausbildung: Betriebswirt; Erwachsenenpädagoge; Geprüfter Trainer und Berater (BDVT)
- Geburtstag: 11. Juli 1969
Was bringen Unternehmen Schulungen? - 15.02.2013
Weiterbildung lohnt sich für jedes Unternehmen. Diese zumindest schon lange geahnte Erkenntnis wurde durch eine im Auftrag der Arbeitskammer Wien durchgeführte Studie der Universität Linz untermauert, die insgesamt sehr beeindruckende Ergebnisse hervorbrachte. (mehr …)
Schwierige Mitarbeiter im Team: wie Sie als Führungskraft damit erfolgreich umgehen - 08.02.2013
Das Kapital jedes Unternehmens sind leistungsstarke und zufriedene Mitarbeiter. Unmotivierte Mitarbeiter, die keine Freude an ihrer Arbeit haben oder aus anderen Gründen ihr Potential nicht ausnützen, kosten dem Unternehmen nicht nur Zeit und Geld. Sondern sie gefährden zudem das Betriebsklima und die Motivation der anderen Mitarbeiter. (mehr …)
Jobsuche? Und jetzt Bewerbungsgespräch! Nur wie? - 27.01.2013
Jobsuche! Und jetzt Bewerbungsgespräch! Nur wie? Max Weber, 36 Jahre alt, arbeitete 14 Jahre lang bei einem großem Konzern in Frankfurt, nun ist er arbeitslos. Obwohl Herr Weber 14 Jahre lang seine Arbeit ordentlich und mit gutem Gewissen verrichtet hat, wurde er aufgrund der misslichen wirtschaftlichen Lage ausgestellt. (mehr …)
Online Marketing durch Social Media wird für Unternehmen immer interessanter! - 26.01.2013
Das Web 2.0 ist das neue El Dorado. Unternehmen positionieren sich auf Websites, in sozialen Netzwerken und auf YouTube. Die Idee ist hierbei, den Verbraucher oder Kunden direkt, unkompliziert und schnell zu erreichen, präsent zu sein, schnell im Google-Ranking sichtbar. (mehr …)
Das MANAGER INSTITUT Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten! - 22.12.2012
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit dazu nutzen, uns bei unseren Lesern für ihre Neugier und bei den Kunden des MANAGER INSTITUTS für ihr Vertrauen und ihre Treue zu bedanken! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit, viel Glück, Gesundheit und Erfolg fürs neue Jahr! (mehr …)
Spezialisierte Weiterbildung im SEO Bereich als Incentive an Mitarbeiterin Frau Nabizada vergeben - 20.12.2012
Das SEO Marketing hat sich zu einer der wichtigsten Spielarten des Marketings entwickelt. Es setzt einerseits viel Ausdauer voraus, ist andererseits aber auch von rasanten Veränderungen geprägt, da es eng an die technologischen Entwicklungen des Internets gekoppelt ist. (mehr …)
Goldene Regeln für die Weihnachtsfeier - 06.12.2012
Sie gehört zu den festen Ritualen des Firmenlebens: die Weihnachtsfeier. In manchen Abteilungen setzt man sich einfach nur entspannt zusammen, um Weihnachten mit Plätzchen und Glühwein zu feiern. Andere Unternehmen machen aus der Weihnachtsfeier ein richtiges Event. Die Mitarbeiter werden zu einer extra angemieteten Location eingeladen, wo auf Sie eine umfangreiche Veranstaltung wartet. (mehr …)
Steckbrief Frank Rettweiler - 13.11.2012
Steckbrief Dozent Frank Rettweiler
Basics:
- Name: Frank Rettweiler
- Universität: Fachhochschule Mainz
- Ausbildung: Dipl.-Betriebswirt, Zertifizierter Trainer und Coach, Hypno-Therapeut
Steckbrief Dr.rer.oec.Thomas Levermann
Steckbrief Dozent Dr.rer.oec. Thomas Levermann
Basics:
- Name: Dr. rer.oec. Thomas Levermann
- Universität: Universität Freiburg und Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Ausbildung: Bankkaufmann Deutsche Bank AG, Bonn
- Geburtstag: 14. November 1962
Steckbrief Nicole Dengel - 05.11.2012
Steckbrief Dozentin Nicole Dengel
Basics:
- Name: Nicole Dengel
- Universität: Deutsche Sporthochschule Köln
- Geburtstag: 01. April 1970
- Musik: hängt von der Stimmung ab – Klassik, Rock, Soul bis Weltmusik
Eine gute Rede ist kein Kinderspiel - 04.10.2012
Es gibt viele Anlässe für eine Rede. Sei es der 80. Geburtstag ihrer Großmutter, das Firmenjubiläum, die Weihnachtsfeier oder einen politischen Vortrag im Bundestag. (mehr …)
Schlechte Noten für Personalcontroller. So machen Sie es besser! – Personalcontrolling
Es kann nur besser werden, und es wird dafür auch höchste Zeit. Denn wenn laut aktuellen Studien das Personalcontrolling in vielen Unternehmen nur die Note “mangelhaft” bekommt, dann muss sich wirklich etwas ändern. Doch wie lassen sich durch falsches Personalcontrolling entstehende Probleme wie schlechte Datenqualität oder ungenügende Auskunftsfähigkeit effektiv lösen? (mehr …)
Geschäftsführer Oliver Haberger im Handelsblatt - 13.09.2012
Kann man das „Chefsein“ wirklich lernen? So lautet die zentrale Frage im Artikel „Die Chefsache“ in der Ausgabe 3/2012 von „Handelsblatt Karriere“, dem Magazin für Einsteiger und Aufsteiger. Die Antwort von Oliver Haberger, Geschäftsführer des MANAGER INSTITUTS, lautet: ja, aber man sollte so früh wie möglich damit anfangen. (mehr …)
Incentive: Laptop oder Porsche? Das ist hier die Frage.
Incentive: Laptop oder Porsche? Was würden Sie nehmen? Gut, den Porsche gab es nur für einen Tag, oder genau genommen: für eine Spritztour auf der Autobahn. Martin Heubeck, Projekt Koordinator am MANAGER INSTITUT, hat sich – Achtung, jetzt Trommelwirbel – für den Laptop entschieden. (mehr …)
Erst Fussballtrainer, dann Chef. Geht das? - 10.09.2012
Jupp Heynckes (67), aktuell Trainer des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München, hat viele Siege als Trainer vorzuweisen. Er war deutscher Meister, DFB-Pokal Sieger sowie Champions League Sieger. Doch könnte er damit auch in einem Unternehmen eine gute Führungskraft sein? Geht das denn? Erst Fussballtrainer, dann Chef? (mehr …)
Alles Gute! – Verabschiedung von Frau Stolte in die Elternzeit - 07.09.2012
„Ist Frau Stolte da?“ „Spreche ich mit Frau Stolte?“ „Ich würde gerne mit Susanna Stolte sprechen.“ Diese Sätze kennt wohl jede/r, der in den letzten Jahren beim MANAGER INSTITUT gearbeitet hat. Und meistens musste man nicht lange suchen, weil Frau Stolte dann schon neben einem stand oder höchstens ein paar Meter weiter: am Kopierer oder gerade an einem anderen Telefon oder mit den Schulungsvorbereitungen beschäftigt.
Mobbing am Arbeitsplatz? Nicht mit mir. Wehren Sie sich! - 04.09.2012
Mobbing am Arbeitsplatz, das ist fast schon Alltag. Fast jeder von uns hat schon miterlebt, wie Mitschüler oder Kollegen gemobbt werden, oder er/sie wurde sogar selber Opfer. Doch darüber geredet wird immer noch viel zu selten. Die entscheidenden Fragen lauten: Wie wirkt sich mobben aus? Was kann man tun, wenn man selbst gemobbt wird? Welche Möglichkeiten habe ich, um mich zu wehren? Was genau bedeutet eigentlich Mobbing bzw. Mobben?
Verhandlungsführung? Ich kriege, was ich will! - 03.09.2012
Nehmen wir mal an, Sie haben ein Produkt entwickelt und dafür einen Kaufinteressenten gefunden. Wie bei jeder Verkaufsaktion wird um den Preis gefeilscht. Das will gelernt sein. Im folgenden verrate ich Ihnen einige wichtige Tipps zur professionellen Verhandlungsführung. Denn egal, ob in der Wirtschaft oder auf dem Flohmarkt: (mehr …)
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz. Ja oder Nein?
Soll die Führungsetage ihren Mitarbeiter die private Internetnutzung am Arbeitsplatz gestatten oder nicht? In Unternehmen ist das derzeit eine heiß diskutierte Frage. Unter der privaten Internetnutzung versteht man, dass Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit ihre privaten Mails checken oder sich in sozialen Netzwerken aufhalten sowie Zeitungen online lesen. (mehr …)
Burnout.Die neue Volkskrankheit. - 02.09.2012
Ralf Rangnick (54), Ex-FC Schalke 04 Trainer, heute Sportdirektor von Red Bull Salzburg und Red Bull Leipzig.
Sven Hannawald (38), Vierschanzentournee-Sieger, Ex-Skispringstar, heutiger Rennfahrer. Ottmar Hitzfeld (63), Ex-FC Bayern München, heute Trainer der Schweizer. Sebastian Deisler (32), Ex-FC Bayern Spieler, Ex-Jahrhunderttalent. (mehr …)
Steckbrief Michael Ruthardt - 01.09.2012
Steckbrief Dozent Michael Ruthardt
Basics:
- Name: Michael Ruthardt
- Universität: FH Nürnberg
- Ausbildung: Betriebswirt; Ausbildung zum Lüftungstechniker bei Firma Wolfrom in Gundelfingen
- Geburtstag: 18. Januar 1968
Rhetorik. Das ist meine Stärke! - 31.08.2012
Barack Obama, Angela Merkel & Nicolas Sarkozy haben einiges gemeinsam. Unter anderem sind alle drei perfekte Redner. Sie wissen, wie man auch komplizierte Dinge verständlich und klar ausdrückt und wie man mit Mitteln der Sprache Menschen bewegt oder sogar zum Handeln auffordert. (mehr …)
Der Trainer als Führungskraft. Was lässt sich vom Fussball lernen? - 22.08.2012
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ich beschäftige mich heute mit einer spannenden Frage und zwar “Der Trainer als Führungskraft -Was lässt sich vom Fussball lernen?”. Wie ich im folgenden zeigen werde, gibt es tatsächlich einige Aspekte, die sich ein Manager von einem Fussballtrainer abschauen kann.
Steckbrief Achim Rosenkranz - 21.08.2012
Steckbrief Dozent Achim Rosenkranz
Basics:
- Name: Achim Rosenkranz
- Universität: WWU Münster
- Ausbildung: Abschluss in Psychologie, Germanistik, Philosophie; Ausbildung zum Industriekaufmann bei Hoesch-Siegenlandwerke in Siegen; Ausbildereignung
Steckbrief Ralf Lehmann - 20.08.2012
Steckbrief Dozent Ralf Lehmann
Basics:
- Name: Ralf Lehmann
- Universität: Studierte in Hamburg an der Helmut Schmidt Universität Elektrotechnik Marketing mit
- Schwerpunkt Nachrichtentechnik
- Geburtstag: 20. April 1964
Elevator Pitch – überzeugender verkaufen - 14.08.2012
Stellen Sie sich vor, Ihnen steht plötzlich Ihr Traumkunde gegenüber. Und Sie haben nur 30 Sekunden Zeit ihn für sich, Ihr Geschäft oder Ihre Idee zu begeistern! Das effektivste Mittel für eine solche Situation ist der Elevator Pitch (EP) – die Königsklasse des überzeugenden Verkaufens. (mehr …)
Steckbrief Petra Lehmann - 10.08.2012
Steckbrief Dozentin Petra Lehmann
Basics:
- Name: Petra Lehmann
- Universität: Friedrich-Schiller Universität Jena
- Geburtstag: 13. April 1956
- Musik: Lateinamerika, Reggae
Steckbrief Silke Hannover
Steckbrief Dozentin Silke Hannover
Basics:
- Name: Silke Hannover
- Universität: TU Carolo-Wilhemina zu Braunschweig: Personalentwicklung im Betrieb; AKE Akademie der Energologie: Erwachsenenpädagogik: Aufbau-Studiengang für Manager: 3dManagement©; AKE Akademie der Energologie: Kommunikationswissenschaften (Humankommunikation, Kommunikationspsychologie)
Steckbrief Michael Dahl - 07.08.2012
Steckbrief Dozent Michael Dahl
Basics:
- Name: Michael Dahl
- Universität: TU Berlin
- Ausbildung: Physiker
- Geburtstag: 16. Oktober 1968
Selbst- und Zeitmanagement. Der Weg zu entspannter Arbeit. - 27.07.2012
Wer kennt das nicht: man kommt nach einem entspannten Wochenende in die Arbeit und was man als erstes auf seinem Schreibtisch sieht, ist ein Berg von Arbeit. Am Rand des Schreibtisches liegt noch eine kleine Notiz vom Chef, diese doch bitte bis Ende der Woche zu erledigen. (mehr …)
Präsentieren & moderieren? Kein Problem, ich kann es! - 25.07.2012
Viele Menschen haben Angst vor Publikum. Sie scheuen sich davor, ihre Ideen öffentlich zu präsentieren oder auch Gespräche, Meetings, etc. zu moderieren. Gründe dafür können mangelnde Erfahrung oder Versagensängste sein. (mehr …)
Steckbrief Michael Lörcher - 22.07.2012
Steckbrief Dozent Michael Lörcher
Basics:
- Name: Michael Lörcher
- Universität: TU München, CalState Long Beach
- Ausbildung: Diplom-Physiker
- Geburtstag: 15. August 1961
Steckbrief Nico Duwe - 20.07.2012
Steckbrief Dozent Nico Duwe
Basics:
- Name: Nico Duwe
- Universität: FH Brandenburg
- Ausbildung: Absolvent des Studienganges Finanzen
- Geburtstag: 24. Februar 1974
Es gibt keine zweite Chance für ihren ersten Eindruck - 19.07.2012
Der erste Eindruck zählt. Es gibt keine zweite Chance für ihren ersten Eindruck. Egal, ob beim Mittagsessen mit Ihrem neuen Geschäftspartner oder beim Vorstellungsgespräch: Fast immer entscheidet der erste Eindruck über Erfolg oder Misserfolg. (mehr …)
Steckbrief Martin Neldner - 12.06.2012
Steckbrief Dozent Martin Neldner
Basics:
- Name: Martin Neldner
- Universität: Berufsakademie Berlin und TU Dresden
- Ausbildung: Betriebswirt, Jurist; Berliner Volksbank
- Geburtsjahr: 1978
- Musik: Oper, Operetten und Madonna
Steckbrief Jürgen Müller
Steckbrief Dozent Jürgen Müller
Basics:
- Name: Jürgen Müller
- Ausbildung: Personalfachkaufmann; Stattlich Geprüfter Betriebswirt mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb
- Geburtstag: 13. Juni 1966
- Musik: Hard Rock
Small Talk als Türöffner für den beruflichen Erfolg
Schon mal mit dem Chef über ein Fußballspiel geplaudert? Tatsächlich scheuen sich die meisten Angestellten davor, ein privates Gespräch mit ihrem Chef zu suchen. Doch ein gelegentlicher Plausch mit dem Chef, mit einem anderen Vorgesetzten oder den Mitarbeitern über das Wochenende oder das letzte Fußballspiel kann viele positive Aspekte haben. (mehr …)
Markenaufbau – die wichtigsten Regeln und Schlüsselelemente - 24.05.2012
“Marken haben Logenplätze im Gehirn!” (Hans-Georg Häusel, Experte für Neuromarketing)
Die Marke ist ein zentrales Instrument für den Unternehmenserfolg, weil sie das Käuferverhalten steuert. Ziel des Markenaufbau´s ist die Präferenzbildung potentieller Kunden für Ihre Produkte. (mehr …)
Erfolgreich kommunizieren – mit der richtigen Körpersprache - 20.05.2012
Kommunikationsfähigkeit gilt als die entscheidende Schlüsselqualifikation im Berufsleben. Erstaunlicherweise ist dabei von nonverbaler Kommunikation nur selten die Rede. Tatsächlich kommt gerade der Körpersprache im persönlichen Umgang mit Kunden, Mitarbeitern oder Vorgesetzten eine eminent große Rolle zu, verrät unser Körper doch oft mehr als wir mit unserer Stimme sagen. (mehr …)
Zielvereinbarung – ein zentrales Instrument der Mitarbeiterführung - 13.05.2012
Führungskräfte werden heute mit ständig neuen Aufgaben konfrontiert. Dabei gilt es, die Vorgaben mit dem eigenen Team effektiv zu koordinieren. Das zentrale Instrument dazu ist die Zielvereinbarung. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter so führen und motivieren, dass sie mit Ihnen gemeinsam Verantwortung im Unternehmen tragen können. (mehr …)
Steckbrief Wolfgang Lauer - 11.05.2012
Steckbrief Dozent Wolfgang Lauer
Basics:
- Name: Wolfgang Lauer
- Universität: Fernuniversität Hagen, FH Jena, Musikhochschule Weimar
- Ausbildung: Absolvent der Studiengänge soziale Verhaltenswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Musiktheater und Pädagogik
Steckbrief Saskia Dürr
Steckbrief Dozentin Saskia Dürr
Basics:
- Name: Saskia Dürr
- Universität: Ludwig-Maximilians-Universität München, FU Berlin
- Ausbildung: Absolventin der Fächer Literaturwissenschaften und Geschichte
- Geburtstag: 09. Januar 1973
- Musik: Klassik
Steckbrief Michael Grauer - 08.05.2012
Steckbrief Dozent Michael Grauer
Basics:
- Name: Michael Grauer
- Universität: Universität Nürnberg; Ludwig-Maximilians-Universität München
- Ausbildung: Betriebswirt; Versicherungskaufmann bei der Firma HDI-Gerling
- Geburtsjahr: 1957
Mitarbeiterbewertung: Der Trend geht zur zielorientierten Beurteilung - 25.04.2012
Bewertungen gibt es überall, zuerst in der Schule in Form von Zeugnissen, später dann in der Lehre oder an der Uni. Auch im Berufsleben gehört die Beurteilung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen zum Alltag, etwa in Form der so genannten Mitarbeiterbewertung. Welche Funktion die Mitarbeiterbewertung in Unternehmen hat und welche verschiedenen Beurteilungsmethoden existieren, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. (mehr …)
Steckbrief Manuela Ehmer - 18.04.2012
Steckbrief Dozentin Manuela Ehmer
Basics:
- Name: Manuela Ehmer
- Universität: BA – Sportmedezin des Landes Hessen
- Ausbildung: MTA
- Geburtstag: 30. April 1961
Steckbrief Reiner Conrad - 11.04.2012
Steckbrief Dozent Reiner Conrad
Basics:
- Name: Reiner Conrad
- Universität: Universität Regensburg
- Ausbildung: Diplom-Kaufmann Univ., Ausbildung, Kreissparkasse in München
- Geburtstag: 03. Oktober 1963
Studium fertig. Was nun? Vertrieb? - 05.04.2012
Die Bachelor oder Masterarbeit ist endlich fertig, man hat sich ein paar Wochen oder Monate Auszeit gegönnt und: was kommt jetzt ? Vor dieser Frage stehen viele Absolventen. Eine interessante Berufssparte mit vielen Karrieremöglichkeiten ist der Vertrieb. Doch nicht jeder ist für den Vertrieb geeignet. Ob Sie der geborene “Vertriebler” sind, zeigt Ihnen der folgende Text. (mehr …)
Steckbrief Thomas Wolff - 20.03.2012
Steckbrief Dozent Thomas Wolff
Basics:
- Name: Thomas Wolff
- Ausbildung: Ich machte eine dreijährige kaufmännische Ausbildung und anschließend eine Führungskräfteausbildung
- Geburtstag: 2.Juni.1971
- Musik: Depeche Mode, Grönemeyer (mehr …)
Yes we can. Englisch als Weltsprache. - 10.03.2012
Yes we can. Englisch als Weltsprache. USA, England, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland & Südafrika: In all diesen Ländern bzw. Kontinenten ist die offizielle Staatssprache Englisch. (mehr …)